Im Labor von Lucent ist es schon gelungen: Mit spezieller Wellenlängen-Multiplex-Technik erzielten Ingenieure Übertragungsraten von 3,2 Tbit/s. Das ganze Jahres-Datenaufkommen der Telekom ließe sich so bequem in einer Stunde über eine einzige Glasfaser pressen, die sieben Mal dünner als ein menschliches Haar ist. Wurden 1999 erst 32% der Highspeed-Netze mit Lichtwellen realisiert, werden es 2002 schon 42% sein. Die Nachfrage nach Übertragungskapazität steigt ständig an. Um den Glasfasern noch mehr Tempo zu entlocken, wird zunehmend WDM-Technik (Wavelength Division Multiplexing) eingesetzt. Während eine einfache Glasfaser 2,4 Gbit/s überträgt, wird die Rate durch WDM bis in den Terabit-Bereich gesteigert, ohne dass neue Leitunegn verlegt werden müssen. Die eigentliche Technik spielt sich dabei lediglich an den jeweiligen Enden der Kabelstränge ab. Im Beitrag werden die WDM-Technologie, ihre Anbieter und ihre Einsatzbereiche vorgestellt


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Terabit die Schallmauer durchbrochen


    Untertitel :

    Netze: Wellenlängen-Multiplex-Technik verhilft Glasfasern zu höheren Übertragungsraten - Unternehmen und Forschungsinstitute installieren effizientere Leitungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI nachrichten ; 54 , 23 ; 28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dünne Schallmauer

    Baumgartner, Herwig | IuD Bahn | 1996



    INTERVIEW - "Die Gewichtsspirale ist durchbrochen"

    Rohde-Brandenburger, Klaus | Online Contents | 2012