Optimierung der Instandhaltung, Erhöhung der Verfügbarkeit des rollenden Materials - das sind Schritte auf dem Weg zur wirtschaftlich erfolgreichen Bahn. Unter der Federführung des Forschungs- und Technologie-Zentrums (FTZ) der DB AG werden dafür hochmoderne Detektionssysteme stationär "online" und auch "onboard" im Zug entwickelt. In dem Beitrag werden drei Diagnosesysteme vorgestellt: ein Onboard Frühwarnsystem (FWS), welches eine Schadensdetektion an mechanischen Fahrwerkskomponenten mit Hilfe von Sensorik ermöglicht und eine Folgeaktion einleitet, eine mechanisierte und automatisierte Ultraschallprüfung von Eisenbahnrädern, die für diese Prüfung aus den Laufwerken des Wagens oder des Zuges nicht mehr ausgebaut werden müssen, und eine Q-Kraft-Messstelle, in der Schwellenreaktionskräfte sowie Schubspannungen gemessen werden. Neben der Errichtung von Pilot-Detektionsanlagen wurden in Abstimmung mit den operativen Konzerntöchtern der DB weitere Detektionsanlagen zur Ermittlung unrunder Räder für den ICE-Betrieb gebaut. DB Regio erhielt eine Messstelle zur Überprüfung der Räder von Doppelstockwagen. Und für DB Cargo sind weitere Flachstellenortungsanlagen vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronische Augen und Ohren


    Untertitel :

    Diagnose-Technik: das System Bahn überwacht sich selbst



    Erschienen in:

    BahnTech ; 2 ; 4-8


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch