Drahtgebundene Fernwirkübertragung (z.B. Wechselstromtelegrafie) gibt es schon sehr lange, und sie hat eine weite Verbreitung gefunden. Steht jedoch kein Kabel zur Verfügung, dann bleibt aus Kostengründen nur die Funkübertragung übrig, da eine Kabelneuverlegung über größere Strecken nicht rentabel ist. Der Beitrag beschreibt den Fall einer bestehenden elektrischen Weichenheizungsanlage in einem Gleisdreieck der Würzburger Straßenbahn, die bisher jeden Winter zur Eisfreihaltung der Weichen im energieverschwendenden Dauerbetrieb gefahren wurde und die mit Funk nachzurüsten war. Im Falle dieser Anlage werden zwar nur die Steuerbefehle für die Heizschütze übertragen, eine Übertragung analoger Messwerte wäre jedoch auch möglich. Bei Ausfall der Funkübertragung, kann ein integriertes Störmelderelais die Anlage auf Dauerheizen steuern und "Störung" melden. Nähere Details zur Funkübertragung sowie ein entsprechendes Blockschaltbild der Sende- und Empfangsanlage sind in dem Beitrag gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weichenheizungssteuerung mittels Funkübertragung



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 53 , 1 ; 24-25


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Weichenheizungssteuerung mittels Funkübertragung

    Meyer, Hans-Jürgen | IuD Bahn | 1999


    Weichenheizungssteuerung mittels Funkübertragung

    Meyer, Hans-Jürgen | Online Contents | 1999



    Robuste Funkübertragung im Fahrzeugbereich

    Terzis, A. / Lindenmeier, S. | Tema Archiv | 2003


    Verfahren zur Funkübertragung und Funksendeanlage

    KOTOUCZEK-ZEISE ALFRED | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff