Die Industrieeisenbahn der Voest-Alpine Stahl Linz GmbH ist mit einer Beförderungsleistung von 15,4 Mio. t im Geschäftsjahr 1998 die größte österreichische Industrieeisenbahn. Die Länge des werksinternen Gleisnetzes erstreckt sich über 155 km. Innerhalb dieses Gleisnetzes werden drei Stellwerke und 553 Weicheneinheiten unterhalten. Zur weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit hat die Voest-Alpine Linz 1999 ein Konzept zur Optimierung des Rangierbetriebs eingeführt. Das Konzept sieht eine integrale Zusammenführung der Betriebs- und Informationssoftware und der telematikbasierten Systemlösung (ATIS Dispo) zur datenfunkbasierten Anbindung des Rangierbetriebs an die Disposition- bzw. Leitzentrale (Rangierdatenfunk) vor. Damit erfolgt eine quasi "online"-Disposition sämtlicher Rangieraufträge im Produktionsbetrieb. Der Beitrag berichtet über die Einführung des Systems, zeigt dessen Vorteile für den Betriebsablauf auf und gibt erste Erfahrungen wieder.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rangierdatenfunk schließt die Lücke in einer durchgängigen Informationslogistik



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch