Seit den Anfängen der Eisenbahn in Deutschland wurden die Grundlagen für die Trassierung der Eisenbahnstrecken entsprechend den Erkenntnissen und technischen Möglichkeiten weiterentwickelt. Ziel war, unter Einhaltung des hohen Sicherheitsstandards der Eisenbahn und ohne Abstriche an Komfort die Geschwindigkeiten der Züge so weit wie möglich heraufsetzen zu können. Der Beitrag erläutert zunächst in einem historischen Rückblick die Entstehung einheitlicher Regeln für die Linienführung und die Trassierungselemente bei den Deutschen Eisenbahnen, beginnend mit den gleisgeometrischen Vorgaben in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO) seit 1928. Diese 70-jährige Entwicklung der Trassierungselemente für die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit wird in vier Phasen aufgeteilt. Abschließend wird auf mögliche Entwicklungspotenziale für die Zukunft hingewiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    DB-Standards der Linienführung



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 49 , 6 ; 391-394, 396-400


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    DB-Standards der Linienführung

    Mittmann, W. / Weigend, M. | Tema Archiv | 2000


    DB-Standards der Linienführung

    Mittmann, Walter | Online Contents | 2000


    DB-Standards der Linienführung

    Mittmann, Walter | Online Contents | 2000


    Linienführung elektrischer Bahnen

    Trautvetter, Karl | TIBKAT | 1920