Die Neubaustrecken der AlpTransit Gotthard AG (ATG) zwischen Zürich und Lugano sind nicht nur eine Herausforderung für die Baufachleute. Auch der spätere Betrieb wird eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Der vorliegende Artikel beleuchtet vor allem den Aspekt der Erhaltung näher. Für die Erhaltung der Strecken muss auf einige Besonderheiten Rücksicht genommen werden, so zum Beispiel der hohe Tunnelanteil oder die extremen klimatischen Bedingungen in den Tunneln. Daher gibt es im Vorfeld ein Konzept, das eine sichere und effiziente Durchführung der Erhaltungsarbeiten gewährleistet, Vorkehrungen für die Störungsbehebung trifft, und aufzeigt, welche Mittel und Infrastruktur für diese erforderlich sind. Durch ein solches Erhaltungskonzept wird sichergestellt, dass die notwendigen Überwachungs-, Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten sicher und effizient durchgeführt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    AlpTransit Gotthard: Die Neubaustrecken und deren Erhaltung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    AlpTransit Gotthard

    Zbinden, Peter | IuD Bahn | 1998


    Betriebsstudie AlpTransit Achse Gotthard

    Rey, G. / Brunner, P. / VDI et al. | British Library Conference Proceedings | 1995


    NEAT AlpTransit Lötschberg und Gotthard

    DVV Media Group GmbH | SLUB | 2016


    Die Materialbewirtschaftung beim Projekt AlpTransit Gotthard

    Zbinden, Peter / Hitz, Arthur | IuD Bahn | 1995