Fahrwerksentwicklungen leiten sich aus den Bedürfnissen der Kunden nach Sicherheit, Komfort und Preiswürdigkeit der Bahnreise sowie den Bedürfnissen der Bahnbetreiber nach geringem Kostenaufwand, universeller Einsetzbarkeit, Umweltfreundlichkeit und Aspekte des Energiebedarfs. Weiterhin ist das Gesamtsystem "Schienenfahrzeug" und seine Randbedingungen zu beachten. Auf Basis der genannten Anforderungen entstand in Zusammenarbeit mit der Firma Talbot das Fahrwerk B 5003, das für Fahrzeuge des Nahverkehrs vorgesehen ist. Wesentliches Merkmal des Fahrwerks ist die Innenlagerung seiner Radsätze. Seit Juni 1998 wird das B 5003 im laufenden Betrieb erprobt. Erste Ergebnisse hieraus stehen bereits zur Verfügung. Damit kann kurzfristig über den Einsatz weiterer Fahrwerke dieses Typs bei der DB AG entschieden werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Fahrwerk B 5003


    Untertitel :

    Eine aktuelle Entwicklung im Überblick



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Des Fahrwerk B 5003

    Gerull, Michael | Online Contents | 2000


    Das Fahrwerk B 5003. Eine aktuelle Entwicklung im Überblick

    Gerull, M. / Schubert, S. | Tema Archiv | 2000


    Nr. 5003

    DataCite | 1941


    Fahrwerk: Das Fahrwerk

    Albrecht, Sven | Online Contents | 2011


    FAHRWERK VORZUGSWEISE NUTZFAHRZEUG-FAHRWERK

    ALT MARIE KRISTIN / LÖHE FRANK / MAGYAR FRANCISCA | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff