Das flächendeckende Untersuchungskonzept zu den Untergrundverhältnissen von Schienenwegen beruht auf der Kombination eines indirekten Messverfahrens, der Georadarmessung, und eines direkten Aufschlussverfahrens, der Erkundungsbohrung. In der ersten Untersuchungsphase (Phase I) wird der Streckenabschnitt mit dem Georadarverfahren vermessen. Anhand der ausgewerteten Radargamme wird eine Grobdiagnose der Bettungs- und Untergrundverhältnisse erarbeitet. Daraufhin wird eine Schadstellenbeschreibung angefertigt, die zur Festlegung der zweiten Erkundungsphase (Phase II) mittels Aufschlussbohrungen dient. Somit kann ein Bohrprogramm erstellt werden, das sich an den Anomalien in den Radargrammen orientiert. Darüber hinaus müssen jedoch auch regelmäßig Kontrollbohrungen in Bereichen mit unauffälligen Schichtenabfolgen durchgeführt werden. Die Vorteile des flächendeckenden Untersuchungskonzeptes liegt in der deutlich reduzierten Anzahl der Bohrungen. Der Beitrag erläutert das Messprinzip des Georadars und schildert den praktischen Einsatz des Verfahrens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flächendeckende Untersuchung der Bettungs- und Untergrundverhältnisse von Schienenverkehrswegen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Steuerungssystem für Bettungs-Reinigungsmaschinen

    Scheibel, Gerald | IuD Bahn | 1996



    Flächendeckende Ladeinfrastruktur

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | FID move | 2020

    Freier Zugriff

    Flächendeckende Ladeinfrastruktur : Bericht

    Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, AG 5 - Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorkopplung / Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur et al. | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff