Am 1. Januar 1999 hat die UIC das Projekt EURO-INTERLOCKING mit dem Ziel gestartet, die Life-Cycle-Costs zukünftiger Stellwerke erheblich zu reduzieren. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Eisenbahnen, Stellwerksherstellern und nationalen Aufsichtsbehörden werden integrierte Standards für zukünftige Stellwerke in Europa entwickelt. Der Beitrag stellt die Haupt- und Unterziele sowie die fünf Projekt-Teile des EURO-INTERLOCKING vor. Da die Öffnung der Märkte eines der wesentlichen Ziele des Projektes ist, muss gewährleistet werden, dass das Cross-Acceptance der Produkte, bei denen die EURO-INTERLOCKING-Standards implementiert werden, gefördert wird. Insbesondere werden die jeweiligen nationalen Aufsichtsbehörden eine zentrale Rolle in diesem Prozess spielen und müssen daher frühzeitig in das Projekt integriert werden. Die Projektteilnahme der verschiedenen Bahnen erfolgt auf freiwilliger Basis.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EURO-INTERLOCKING - Zukünftige Standards für Stellwerke in Europa


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 92 , 1+2 ; 11-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stellwerke

    Dahle, Terje Nils | TIBKAT | 1990


    Lebensdauer elektronischer Stellwerke

    Roiser, Karl / Scharm, Christian | Tema Archiv | 2006


    Die Zukunft Elektronischer Stellwerke

    Frank, W. | Tema Archiv | 1991


    Lebensdauer Elektronischer Stellwerke

    Roiser, Karl / Scharm, Christian | IuD Bahn | 2006


    SICAS S5 - Stellwerke Light

    Klein, S. / Rieger, F. | Tema Archiv | 1995