Die Tendenz im Schienenfahrzeugbau geht zu wesentlich kürzeren Entwicklungszeiten und zur Vermeidung von Prototypen oder Betriebsversuchen und gleichzeitig zu höheren Forderungen an die Eigenschaften der Funktionselemente. Um die Zuverlässigkeit von Gummi-Metallteilen zu gewährleisten sind deshalb geeignete Auslegungsmethoden durch den Gummi-Metall-Hersteller und detaillierte Informationen durch den Schienenfahrzeug-Hersteller erforderlich. Auf der Basis möglichst präziser Lastkollektive, des Know-hows des Gummi-Metall-Herstellers und der Berechnung der Schadensakkumulation aus den Lastkollektiven ist es heute möglich die Lebensdauer von Gummi-Metallteilen voraus zu berechnen. Entsprechende Berechnungen wurden durch Betriebserfahrungen mehrfach bestätigt und werden explizit am Beispiel von Achslenkerlagern erläutert. Durch verschiedene Optimierungen konnte eine gute Übereinstimmung zwischen Resultaten aus den Dauerschwingversuchen und Betriebsversuchen erreicht werden. Die Funktion von Gummi-Metallteilen im Betrieb wird durch periodische Sichtkontrollen auf Risse und Setzen sichergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuverlässigkeit von Gummi-Metallteilen in Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:
    Cordt, Detlef (Autor:in) / Wolf, Andrea (Autor:in) / Biber, Rolf (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEV + DET Glasers Annalen ; 124 , 2/3 ; 209-215


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zuverlässigkeit von Gummi-Metallteilen in Schienenfahrzeugen

    Cordts, D. / Wolf, A. / Biber, R. | Tema Archiv | 2000



    Gummi-Metallverbindungen in Schienenfahrzeugen

    Kofmel, P. | Tema Archiv | 1994



    Fahrkomfort von Schienenfahrzeugen - Die Zuverlässigkeit moderner Simulationstechnik

    Ofierzynski, Mieczyslaw / Brundisch, Volker | IuD Bahn | 2000