Mehr Flexibilität, Veränderungsfähigkeit und Innovationskraft – das wollen hierarchisch organisierte Unternehmen angesichts zunehmender Digitalisierung durch eine neue Art der Führung und Zusammenarbeit erreichen. Führungskräfte und Teams begeben sich damit auf ungewohntes Terrain: Sie müssen ihre Verantwortungsteilung neu ausbalancieren. Die Führungskraft hat dabei die paradoxe Aufgabe, den Wandel anzustoßen und Orientierung zu geben und sukzessive Verantwortung abzugeben. Was muss sie bedenken und wie kann sie mit dem Team Fahrt aufnehmen? Welche Fähigkeiten müssen die Akteure schärfen, um zu einem souveränen Zusammenspiel zu finden – operativ und in Bezug auf das gemeinsame Lernen? Diese Fragestellungen beleuchtet Antoinette Beckert vor dem Hintergrund einer systemisch orientierten Sichtweise anhand von Praxissituationen. Sie gibt Führungskräften im mittleren Management mit ihren Teams einen Kompass an die Hand, der sie Schritt für Schritt zu einer neuen Zusammenarbeit führt.

    Angaben zur beteiligten Person Beckert: Dipl.-Ing. (FH) Antoinette Beckert ist Systemische Supervisorin (SG), Coach und Change-Managerin. Seit 2003 berät sie in Berlin freiberuflich Führungskräfte und ihre Teams, vorwiegend in technologieorientierten mittelständischen und großen Unternehmen. In ihrer Beratungstätigkeit stärkt sie in stürmischen Zeiten der Veränderung die Betroffenen in ihrer Eigenverantwortung und der Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, sie fördert kreatives Schaffen und regt zum Andersdenken an.

    Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, leitet die Sektion Medizinische Organisationspsychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg. Er ist lehrender Supervisor und Lehrtherapeut für Systemische Therapie am Helm-Stierlin-Institut sowie Begründer der Heidelberger Tagungen für Systemische Forschung.

    Angaben zur beteiligten Person von Schlippe: Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut und Familienpsychologe, hat den Lehrstuhl »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke inne. Er ist Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Balanceakt zwischen Führung und Selbstorganisation : Wege der Transformation


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2019


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource (83 Seiten)


    Anmerkungen:

    Literaturverzeichnis: Seite 80-81




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    CW 5000 / QV 584 / QP 343 / QP 330
    BKL:    85.06 Unternehmensführung / 85.62 Personalwesen / 77.93 Angewandte Psychologie



    Der Balanceakt zwischen Führung und Selbstorganisation : Wege der Transformation

    Beckert, Antoinette / Vandenhoeck & Ruprecht | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2019


    Der Balanceakt zwischen Führung und Selbstorganisation : Wege der Transformation

    Beckert, Antoinette / Vandenhoeck & Ruprecht | TIBKAT | 2019


    Balanceakt zwischen Vorschriften

    Krau, Werner | IuD Bahn | 1994


    Balanceakt zwischen Technik und Finanzen

    British Library Online Contents | 2007