Die heutigen Einsätze der Bundeswehr sind ohne die militärische Transportfliegerei nicht möglich. Das Motto der Transportflieger „First in – Last out“ war und ist Ausdruck ihres professionellen soldatischen Selbstver-ständnisses im weltweiten Einsatz von Anbeginn an. Bereits mit der Aufstellung der Luftwaffe hatte man ihnen neben reinen Versorgungsflügen auch den In- und Auslandseinsatz für humanitäre Hilfe „in die Wiege“ gelegt. Generalmajor a.D. Hans-Werner Ahrens, erfahrener Transportflugzeugführer und letzter Kommandeur des 2010 aufgelösten Lufttransportkommandos hat unter Beteiligung zahlreicher Zeitzeugen die Konzeption, den Aufbau, die Organisationsstrukturen, die Entwicklung der militärischen Transportfliegerei und ihre fordernden Einsätze von den Anfängen bis ins Jahr 1971 facettenreich und lebendig beschrieben. Dabei werden die handelnden Personen genauso gewürdigt wie die stets flexible Bewältigung vielfältiger Herausforderungen. Damit ist dem Autor die bislang fehlende historische Grundlagenarbeit über einen unverzichtbaren Dienstteilbereich der Luftwaffe in diesem richtungsweisenden Zeitabschnitt gelungen.
Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971 : Konzeption – Aufbau – Einsatz
2019
559 Seiten
22 cm x 17 cm
Illustrationen, Diagramme, Karten
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 531-551
Buch
Deutsch
Freundeskreis-luftwaffe-mitteilungen - Vor 40 jahren: Aufbau der luftwaffe beschlossen
Online Contents | 1995
Meine Erlebnisse als JU 52-Transportflieger : 1940 - 1944
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2004
|Entwicklung und Einsatz der Luftwaffe
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1941
|