Das Clinchen gewinnt zunehmend an Bedeutung als alternative Verbindungstechnik, sowohl für hybride Konstruktionen beispielsweise im Leichtbau als auch in der Fahrzeugtechnik. Der geringe Wärmeeintrag am Clinchpunkt und die Möglichkeiten verschiedene Werkstoffe zu verbinden, eröffnet ein enormes Einsatzgebiet. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Technischen Universität Dresden und der Universität Rostock wurden die Auswirkungen einer Überlagerung des Clinchprozesses mit Leistungsultraschall hinsichtlich der aufzubringenden Prozesskräfte und der Ausbildung des Clinchpunktes untersucht. Ziel dieses Forschungsprojekts war es, zu untersuchen, in welchem Maße sich der Einsatz von Ultraschall auf die Prozessparameter des Clinchens auswirkt. Die angestrebte Reduzierung der Prozesskräfte würde eine Erweiterung der Verfahrensgrenzen des Clinchens ermöglichen.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Clinchen von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen unter Einwirkung von Leistungsultraschall


    Beteiligte:
    Wanner, M.-C. (Autor:in) / Henkel, K.-M. (Autor:in) / Becker, B. (Autor:in) / Thoms, V. (Autor:in) / Timm, M. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch