Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Der motorisierte Individualverkehr (MIV) zeichnet für den höchsten Anteil daran verantwortlich. Die Nutzung eines Autos ist jedoch für viele unverzichtbar. Die Kosten für den eigenen Pkw steigen seit Jahren. Kostenfreie und verfügbare Parkplätze sind knapp und der Berufsverkehr fließt oft nur stockend. Angebote des öffentlichen Verkehrs können nicht in jedem Fall die alltäglichen Mobilitätsbedürfnisse befriedigen. Die Elektromobilität wird von Industrie, Regierungen und auch potenziellen Nutzern als chancenreiche Alternative gesehen, um fossile Brennstoffe im Verkehrssektor langfristig abzulösen. Allerdings zeigt sich mehr und mehr, dass deren kurzfristige, flächendeckende Einführung nur mit einer Integration in den öffentlichen Verkehr (ÖV) gelingen kann. Niedrige Reichweiten, lange Ladedauern sowie hohe Anschaffungskosten der Fahrzeuge erfordern derart neue Mobilitätskonzepte. Vor diesem Hintergrund gewinnen Miet- und Sharing- Modelle v.a. in größeren Städten an Bedeutung. Sie sichern automobile Mobilität, ohne dass Nutzer dazu einen eigenen Pkw anschaffen oder auch dann Kosten tragen müssen, wenn sie ihn gar nicht nutzen. Deshalb soll der Betrieb einer elektromobilen Fahrzeugflotte zur spontanen Nutzung im Saarland aufgenommen werden. Verschiedene Formen des Flottenbetriebs (z.B. standortgebundenes Carsharing, Spontanmiete, Pendlerflotte) sollen auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Zielsetzung des saarländischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr ist die technische und wirtschaftliche Einbindung von Elektrofahrzeugflotten in den ÖV unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Dabei geht es einerseits um die Schaffung einer effizienten Energie- und Elektromobilitätsinfrastruktur unter vollständiger Nutzung regionaler regenerativer Energien, andererseits um Organisation und Betrieb mittels marktwirtschaftlicher Steuerungsmechanismen. Die Integrationsansätze orientieren sich konsequent an privaten und gewerblichen Nutzerinteressen und den Anforderungen der Stadtverträglichkeit. Damit soll die Voraussetzung zur Realisierung eines innovativen und leistungsstarken, effizient ergänzten öffentlichen Verkehrssystems geschaffen werden.

    Within the context of climate change, transport can be a dilemma. On the one hand, the transport sector is one of the main sources of CO2 emissions, with motorised private transport being responsible for the largest share. On the other hand, to many users the car as a mode of transport is irreplaceable. Using cars has become more and more expensive in recent years, while slow rush hour traffic and the spatial expansion of priced parking have aggravated the situation for car drivers rather than tied them to more sustainable transport modes. Inflexible structures of classic public transport have not been able to accommodate certain transport needs. Therefore, industry, government and potential users alike rest their hopes for a sustainable transport sector on electric mobility (electric cars, motor-cycles, scooters and bikes). At the moment, however, it is becoming increasingly clear that a wide-spread use of electric cars can only succeed in combination with public transport. Low ranges, long loading times and high prices of electric cars need a new kind of mobility. This explains why rental and sharing schemes are gaining popularity, particularly in larger cities: They preserve automobile mobility while avoiding the costs of buying and keeping a car. That is why the Saarland, one of the westernmost German Länder, will integrate a number of electric cars into its public transport system. Different kinds of integration (e.g. carsharing stations, spontaneous use and use for commuters) will be tested as to their usability in everyday practice. Modern information and communications technologies will assist with fully integrating electric vehicles into public transport, i.e. technically as well as economically. The project is headed by the Saarlandian Ministry for the Environment, Energy and Transport, whose aims are twofold: First, to create an efficient infrastructure for electric vehicles based on regional renewable energies. And second, to integrate market mechanisms into the project. Therefore, the rental system will be based on efficiency, customer demand and criteria for a sustainable integration of the vehicles into cities. This will pave the way for an innovative, convenient, efficient and multi-modal public transport system.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromobilität im Saarland


    Untertitel :

    Ein Ideen- und Umsetzungskonzept



    Erscheinungsdatum :

    2010


    Anmerkungen:

    InnoZ-Bausteine ; 7


    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    ZO 1700
    DDC:    380