Ein Heber mit Elektropermanentmagneten umfasst eine externe Lagerstruktur (2, 3), die an der Unterseite durch eine mit einer Wärmeabschirmung (9) versehene Platte geschlossen ist, von der die Magnetkreispole (1) der Elektropermanentmagneten mit ihren möglichen Polschuhen (5) vorstehen, wobei jeder der Elektropermanentmagneten aus einem umkehrbaren Magneten (6), der auf einem der Pole (1) angeordnet ist, aus einem Magneten (7) mit fester Polarisation, der durch mehrere Blöcke gebildet ist, die entlang der Seitenflächen des Pols (1) angeordnet sind, und aus einer Spule (8), die um den umkehrbaren Magneten (6) angeordnet ist, um mittels eines elektrischen Impulses die Umkehr der Polarisation des Letzteren zu veranlassen, zusammengesetzt ist, wobei der Magnet (7) mit fester Polarisation aus einer Samarium-Cobalt-Legierung hergestellt ist, die einen Curie-Punkt von etwa 770°C und ein remanentes Koerzitivfeld, das den Impuls der Polarisationsumkehr des umkehrbaren Magneten (6) selbst dann aushalten kann, wenn der Heber an Materialen bei 600–650°C arbeitet, aufweist.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Heber mit Elektropermanentmagneten


    Beteiligte:
    MOLTENI DANILO (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    10.09.2015


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B66C Krane , CRANES



    Der belüftete Heber

    Aigner, Detlef | BASE | 2005

    Freier Zugriff

    Der belüftete Heber

    Aigner, Detlef | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2005

    Freier Zugriff

    Leerfahrzeug-Heber für Fahrzeugmontagelinie

    JANG HEON MIN / PARK BYUNG CHAN | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Kraftmeier. Wie arbeiten hydraulische Heber?

    Wolf,A. | Kraftfahrwesen | 2001


    Heber, die sich der Grube anpassen

    Schneider,Schwenningen | Kraftfahrwesen | 1977