Rotierende elektrische Maschine (200, 202), die umfasst: einen Statorkern (232) mit mehreren darin ausgebildeten Schlitzen (237); eine mehrere Phasen aufnehmende Statorwicklung (238), die mehrere mit einem Wellenwicklungsmuster gewickelte Spulenwicklungen (U11, U12, U13, U14, U21, U22, U23, U24; V11, V12, V13, V14, V21, V22, V23, V24; W11, W12, W13, W14, W21, W22, W23, W24) aufweist, die jeweils aus Schlitzleitern (233a) und Querleitern (233b) bestehen, wobei die Schlitzleiter (233a) jeweils an einem der Schlitze (237) in dem Statorkern (232) eingesetzt sind, und eine von mehreren Schichten bilden, und die Querleiter (233b) jeweils gleichseitige Enden von in unterschiedliche Schlitze eingesetzten Schlitzleitern (233a) verbinden, um ein Spulenende zu bilden; und einen Rotor (250), der drehbar mit einem Luftspalt angeordnet ist, so dass er sich relativ zu dem Statorkern (232) drehen kann und der mehrere Magneten (254) und mehrere magnetische ausgeprägte Hilfspolabschnitte (259) umfasst, die jeweils zwischen den Polen ausgeformt sind, die mit den Magneten (254) gebildet werden, wobei: die Querleiter (233b) die Schlitzleiter (233a) derart verbinden, so dass sie rittlings durch die Schlitze (237) verlaufen und ein Schlitzabstand Np, auf der einen Seite der Spulenenden N + 1 beträgt, und so dass sie rittlings durch die Schlitze (237) verlaufen und ein Schlitzabstand Np, auf der anderen Seite der Spulenenden N – 1 beträgt, wobei N eine Anzahl der Schlitze pro Pol ist; ...
Rotierende elektrische Maschine und mit der rotierenden elektrischen Maschine ausgestattetes Fahrzeug
08.10.2015
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Europäisches Patentamt | 2019
|Europäisches Patentamt | 2023
|Rotierende elektrische Maschine und Kraftmaschinenstartsystem
Europäisches Patentamt | 2022
|