Eine Tastsinn-Präsentationsvorrichtung (100) beinhaltet: einen Objektinformation-Erfassungsteil (112), der dazu konfiguriert ist, als einen Zustand eines Objektes Objektinformation zu erfassen, die sich auf wenigstens eine ausgewählt aus der Gruppe einer Position, einer Richtung, einer Distanz, einer Geschwindigkeit, einer Beschleunigung und einer Dringlichkeit bezieht; und einen Taststimulus-Präsentationsteil (102), der dazu konfiguriert ist, den Zustand des Objektes als einen Taststimulus auf eine Pseudo-Weise basierend auf der Objektinformation zu präsentieren.

    A tactile sense presentation device includes: an object information acquisition part configured to acquire, as a state of an object, object information related to at least one selected from the group of a position, a direction, a distance, a speed, an acceleration, and urgency; and a tactile stimulus presentation part configured to present the state of the object as a tactile stimulus in a pseudo manner based on the object information.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    TASTSINN-PRÄSENTATIONSVORRICHTUNG,TASTSINN-PRÄSENTATIONSVERFAHREN, AUFZEICHNUNGSMEDIUM UND ELEKTRONIKVORRICHTUNG


    Beteiligte:
    NAIKI TAKASHI (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    30.11.2023


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion / B06B GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL , Erzeugen oder Übertragen mechanischer Schwingungen allgemein / G09B Unterrichts- oder Vorführungsgeräte , EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES / G06F ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING , Elektrische digitale Datenverarbeitung



    Der Tastsinn entscheidet. Ergonomie

    Brueggemann,U. / Preh,Bad Neustadt,DE | Kraftfahrwesen | 1997



    Fuehler gibt dem Roboter den Tastsinn Sensor misst Kraefte und Momente mit geringen Kopplungseffekten

    DFVLR,Dt.Forsch.- u.Versuchsanst.f.Luft- u.Raumfahrt,Inst.f. Dyn.d.Flugsyst.,Oberpfaffenhofen | Kraftfahrwesen | 1981