Es wird ein Gassack (10) für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem angegeben. Der Gassack (10) hat zumindest zwei gegenüberliegende Gewebewandungen (12), die eine mit Gas befüllbare Kammer (13) begrenzen. Die Gewebewandungen (12) sind aus Kett- und Schussfäden (14, 16) gebildet. Im Inneren des Gassacks (10) ist mindestens ein Abstandshalter (18) angeordnet und mit den gegenüberliegenden Gewebewandungen (12) verbunden, derart, dass der Abstandshalter (18) ein Ausbauchen des Gassacks (10) beim Aufblasen des Gassacks (10) begrenzt. Der mindestens eine Abstandshalter (18) ist durch einige der Kett- und/oder Schussfäden (14, 16) gebildet, die, bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) ihre zugeordnete Gewebewandung (12) verlassen, sich zur gegenüberliegenden Gewebewandung (12) erstrecken und sich als Kett- bzw. Schussfaden (14, 16) in der gegenüberliegenden Gewebewandung (12) fortsetzen. Der mindestens eine Abstandshalter (18) verläuft in Draufsicht auf eine der Gewebewandung (12) entlang einer zumindest abschnittweise gekrümmten Linie (20), wobei die Linie (20) mindestens zwei entgegengesetzt gekrümmte Abschnitte hat, oder mehrere Abstandshalter (18) verlaufen in Draufsicht auf eine der Gewebewandungen (12) betrachtet entlang einer geraden Linie (30), wobei die benachbarten Abstandshalter (18) entlang der Linie (30), unter Bildung eines Freiraums, mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.

    The invention relates to an airbag (10) for a vehicle-occupant restraint system. The airbag (10) has at least two opposing fabric walls (12) which delimit a chamber (13) that can be filled with gas. The fabric walls (12) are formed from warp and weft threads (14, 16). At least one spacer (18) is arranged inside the airbag (10) and connected to the opposing fabric walls (12) in such a way that the spacer (18) limits a bulging of the airbag (10) during inflation of the airbag (10). The at least one spacer (18) is formed by a subset of the warp and/or weft threads (14, 16) which, in an inflated state of the airbag (10), leave their assigned fabric wall (12), extend to the opposing fabric wall (12) and continue as warp or weft threads (14, 16) in the opposing fabric wall (12). The at least one spacer (18), as seen in plan view looking down onto one of the fabric walls (12), runs in a line (20) that is at least partially curved, wherein the line (20) has at least two oppositely curved sections, or a plurality of spacers (18), as seen in plan view looking down onto one of the fabric walls (12), run in a straight line (30), wherein the adjacent spacers (18) are spaced from one another along the line (30), forming a free space.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gassack für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem


    Beteiligte:
    FISCHER ANTON (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    17.08.2023


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60R Fahrzeuge, Fahrzeugausstattung oder Fahrzeugteile, soweit nicht anderweitig vorgesehen , VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR



    FAHRZEUGINSASSENRÜCKHALTESYSTEM MIT EINEM GASSACK

    WELLER CHRISTIAN / SCHMID CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem Gassack

    SCHMID CHRISTIAN / WELLER CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    GASSACK EINES FAHRZEUGINSASSENRÜCKHALTESYSTEMS UND FAHRZEUGINSASSENRÜCKHALTESYSTEM

    ACKER DOMINIQUE / BOGDANOVIC STOJAN / GOLLER ROLAND et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    GASSACK ZUM SCHUTZ EINES FAHRZEUGINSASSEN, GASSACKMODUL UND FAHRZEUGINSASSENRÜCKHALTESYSTEM MIT EINEM SOLCHEN GASSACK

    WERNER CHRISTOF / SEIBOLD TIMO / WEISS JOCHEN et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Gassack zum Schutz eines Fahrzeuginsassen, Gassackmodul und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack

    WERNER CHRISTOF / SEIBOLD TIMO / WEISS JOCHEN et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff