Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182), insbesondere Fahrzeugbatterie,- mit einem ersten Batteriepol (44, 104, 138) und mit einem zweiten Batteriepol (46, 106, 140), wobei im geladenen Zustand der Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) zwischen dem zweiten (46, 106, 140) und dem ersten Batteriepol (44, 104, 138) eine erste Nennspannung abgreifbar ist,- wobei die Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) einen dritten Batteriepol (48, 108, 142) aufweist, wobei im geladenen Zustand der Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) zwischen dem dritten (48, 108, 142) und dem ersten Batteriepol (44, 104, 138) eine zweite Nennspannung abgreifbar ist, die sich betragsmäßig von der ersten Nennspannung unterscheidet,- wobei die Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) eine Batteriezellenanordnung (52, 112) mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (74, 84, 94) umfasst, wobei die Batteriezellen (74, 84, 94) derart verschaltet sind, dass im geladenen Zustand der Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) zwischen dem zweiten (46, 106, 140) und dem ersten Batteriepol (44, 104, 138) die erste Nennspannung und zwischen dem dritten (48, 108, 142) und dem ersten Batteriepol (44, 104, 138) die zweite Nennspannung anliegt,- wobei die Batteriezellenanordnung (52, 112) einen ersten (54, 72, 82, 92, 114) und einen zweiten Ersatzzweipol (56, 72, 82, 92, 116) mit jeweils mindestens einer Batteriezelle (74, 84, 94) umfasst, wobei der erste (54, 72, 82, 92, 114) und der zweite Ersatzzweipol (56, 72, 82, 92, 116) zwischen dem ersten (44,104, 138) und dem zweiten Batteriepol (46, 106, 140) elektrisch in Reihe geschaltet sind und wobei der dritte Batteriepol (48, 108, 142) an einem Verbindungspunkt (58,118) zwischen dem ersten (54, 72, 82, 92, 114) und dem zweiten elektrisch in Reihe geschalteten Ersatzzweipol (56, 72, 82, 92, 116) abgreift,- dadurch gekennzeichnet,- dass der zweite (46, 106, 140) und der dritte Batteriepol (48, 108, 142) über einen DC/DC-Wandler (124) elektrisch miteinander verbunden sind.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie


    Beteiligte:
    TAZARINE WACIM (Autor:in) / BETSCHER SIMON (Autor:in) / RAFATI SOHEJL (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2020-12-24


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60L PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES , Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen / B60R Fahrzeuge, Fahrzeugausstattung oder Fahrzeugteile, soweit nicht anderweitig vorgesehen , VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR / H01M Verfahren oder Mittel, z.B. Batterien, für die direkte Umwandlung von chemischer in elektrische Energie , PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY / H02J CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER , Schaltungsanordnungen oder Systeme für die Abgabe oder Verteilung elektrischer Leistung



    BATTERIE, FAHRZEUG MIT EINER SOLCHEN BATTERIE UND VERWENDUNG EINER SOLCHEN BATTERIE

    TAZARINE DIPL -ING WACIM / BETSCHER DIPL -WIRT -ING SIMON / RAFATI DIPL -ING SOHEJL | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    BATTERIE UND VERWENDUNG EINER SOLCHEN BATTERIE

    KOPP BENJAMIN / SCHMITT MARKUS | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    BATTERIE UND VERWENDUNG EINER SOLCHEN

    KOPP BENJAMIN / SCHMITT MARKUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    VERFAHREN ZUM LADEN EINER BATTERIE, BATTERIE UND VERWENDUNG EINER SOLCHEN

    TEUSCH STEFAN / GROEZINGER DANIEL / JOOS JOACHIM | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Verfahren zum Laden einer Batterie, Batterie und Verwendung einer solchen

    TEUSCH STEFAN / GROEZINGER DANIEL / JOOS JOACHIM | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff