System zur Ortung (S) eines ersten Signalsenders (X(n)) in einem, Nahfeld-Suchraumbereich, insbesondere in einem Innenraum oder in der unmittelbaren Umgebung eines Fahrzeugs (F), aufweisend: eine Mehrzahl von an verschiedenen Positionen im Suchraumbereich angeordneten oder anzuordnenden zweiten Signalsendern (Z(z, m)); ein oder mehrere an verschiedenen Stellen in dem Suchraumbereich angeordnete oder anzuordnende Signalempfänger (RX1, RX2; RX3) zum Empfang von physikalischen Signalen, welche von dem ersten Signalsender (X(n)) und wenigstens einem der zweiten Signalsender (Z(z, m)) stammen; eine Auswerteeinheit (A) mit Mitteln zur Auswertung der durch den bzw. die Signalempfänger (RX1, RX2, RX3) empfangenen Signale; wobei: die zweiten Signalsender (Z(z, m)) so konfiguriert sind, dass die von ihnen zu sendenden Signale jeweils den sie sendenden zweiten Signalsender (X(z, m)) identifizieren; die Signalempfänger (RX1, RX2 RX3) jeweils in der Lage sind, wenigstens eine physikalische Größe des von ihnen empfangenen Signals zu erfassen, welche eine räumliche Entfernung des jeweiligen Signalempfängers (RX1, RX2, RX3) von dem das Signal sendenden Signalsender (Z(z, m), X(n)) charakterisiert; und die Auswerteeinheit (A) konfiguriert ist: – jeden zweiten Signalsender (Z(z, m)) einer im Nahfeldsuchbereich definierten räumlichen Zone (z) zuzuordnen, – für jede Zone (z) aus den physikalischen Größen der von dem bzw. den Signalempfängern empfangenen Signale der dieser Zone (z) zugeordneten zweiten Signalsender (Z(z, m)) wenigstens eine Referenzfunksituation für die jeweilige Zone (z) zu bestimmen; – aus der physikalischen Größe des von dem bzw. den Signalempfängern empfangenen Signale des ersten Signalsenders (X(n)) eine Vergleichsfunksituation zu bestimmen; – durch Vergleich der Vergleichsfunksituation mit den Referenzfunksituationen der Zonen, diejenige Zone (z), bei der wenigstens eine zugehörige Referenzfunksituation gemäß einem Ähnlichkeitsmaß die größte Ähnlichkeit mit der Vergleichsfunksituation aufweist, als vermutlichen Aufenthaltsort des ersten Signalsenders (X(n)) zu bestimmen und auszugeben; ...


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zonenbasierte Ortung in einem Nahfeld-Suchraumbereich


    Beteiligte:
    BURGKHARDT DENNIS (Autor:in) / KRAUSS THOMAS (Autor:in) / LIM HYUNG-TAEK (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    14.09.2017


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60R Fahrzeuge, Fahrzeugausstattung oder Fahrzeugteile, soweit nicht anderweitig vorgesehen , VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR / G01S RADIO DIRECTION-FINDING , Funkpeilung



    Fahrzeugtürgriff mit Nahfeld-Kommunikationselektronik

    CHABROWSKI CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff


    Neues System fuer akustische Nahfeld Holographie

    von Hohenthal,M.Y. / 01dB Metravib,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    HVAC-SYSTEME UND -VERFAHREN FÜR DIE FAHRZEUGINTERNE, ZONENBASIERTE TEMPERATURREGELUNG MIT ANZEIGE MORPHOLOGISCHER WÄRMEBILDER

    CHAVEZ HERNANDEZ HECTOR / ESTEVEZ GARCIA JORGE ALEJANDRO / YANEZ VELAZQUEZ DAVID | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    "RDS-Ortung" - Eigenortung mit einem modifizierten Autoradio

    Wilm,T. / Rackow,I. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1988