Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend zwei Teilgetriebe (1, 2), die über koaxial zueinander angeordnete Eingangswellen (EW1, EW2) verfügen und jeweils abwechselnd durch Verbinden der je zugeordneten Eingangswelle (EW1, EW2) mit einer Antriebsseite (AN) in einen Kraftfluss zu mindestens einer Abtriebsseite (AB1, AB2) einbindbar sind, wobei parallel zu den Eingangswellen (EW1, EW2) zwei Vorgelege (4, 5) vorgesehen sind und eine Drehbewegung der Antriebsseite (AN) auf die mindestens eine Abtriebsseite (AB1, AB2) mit einem von mehreren diskreten und entsprechend einer Gangfolge wechselweise auf die beiden Teilgetriebe (1, 2) aufgeteilten Gängen übersetzbar ist, welche jeweils durch Betätigung mindestens eines je zugehörigen Schaltelements (S1 bis S11) und einem damit verbundenen Führen des Kraftflusses über zumindest eines der Vorgelege (4, 5) und über zumindest eine Übersetzungsstufe (A bis H) unter Wechsel zwischen den Teilgetrieben (1, 2) lastschaltbar darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu den Eingangswellen (EW1, EW2) eine erste Hohlwelle (HW1) vorgesehen ist, welche über eine erste Übersetzungsstufe (A) mit einer Vorgelegewelle (VW1) des ersten Vorgeleges (4) koppelbar ist und mittels einer zweiten Übersetzungsstufe (B) mit einer zweiten Hohlwelle (HW2) in Verbindung steht, die koaxial zur Vorgelegewelle (VW1) des ersten Vorgeleges (4) angeordnet und mit der Vorgelegewelle (VW1) des ersten Vorgeleges (4) drehfest koppelbar ist, wobei die erste Hohlwelle (HW1) mit der Eingangswelle (EW1) des ersten Teilgetriebes (1) drehfest verbindbar ist, welche über eine dritte Übersetzungsstufe (C) mit der zweiten Hohlwelle (HW2) koppelbar ist, dass koaxial zu den Eingangswellen (EW1, EW2) zudem eine dritte Hohlwelle (HW3) vorgesehen ist, welche über eine vierte Übersetzungsstufe (D) mit einer vierten Hohlwelle (HW4) gekoppelt und drehfest mit der Eingangswelle (EW2) des zweiten Teilgetriebes (2) verbindbar ist, wobei die dritte Hohlwelle (HW3) ferner über eine fünfte Übersetzungsstufe (E) mit dem einen (4; 5) der Vorgelege (4, 5) koppelbar ist, zu welchem die vierte Hohlwelle (HW4) koaxial angeordnet ist, während die dritte Hohlwelle (HW3) über eine sechste Übersetzungsstufe (F) und über eine siebte Übersetzungsstufe (G) jeweils mit dem jeweils anderen (5; 4) der Vorgelege (4, 5) in Verbindung bringbar ist, und dass die vierte Hohlwelle (HW4) mittels einer achten Übersetzungsstufe (H) zum einen mit der Eingangswelle (EW1) des ersten Teilgetriebes (1) und zum anderen mit der Eingangswelle (EW2) des zweiten Teilgetriebes (2) koppelbar ist.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraftfahrzeuggetriebe


    Beteiligte:
    DREIBHOLZ RALF (Autor:in) / WAFZIG JÜRGEN (Autor:in) / WECHS MICHAEL (Autor:in) / RENNINGER MARKUS (Autor:in) / ROSEMEIER THOMAS (Autor:in) / KALTENBACH JOHANNES (Autor:in) / MICHEL CHRISTIAN (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    03.09.2020


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    F16H Getriebe , GEARING / B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES



    Kraftfahrzeuggetriebe

    DREIBHOLZ RALF / WAFZIG JÜRGEN / WECHS MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeuggetriebe

    KALTENBACH JOHANNES / ROSKE MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeuggetriebe

    DRESSEL MARTIN / BIERMANN THORSTEN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeuggetriebe

    BECK KARL / HIMMELSBACH RAPHAEL / RECHENBACH PHILIPP et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeuggetriebe

    ZEISE DIRK | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff