Verfahren zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer (2) einer Wärmepumpe (1) von Klimaanlagen in Fahrzeugen, wobei ein Beheizen des Innenraumes des Fahrzeuges mit Hilfe einer einen Verdampfer (2) aufweisenden Wärmepumpe (1), die als Quelle zur Verdampfung des flüssigen Kältemittels Umgebungsluft (10) nutzt, durchgeführt wird, und die Wärmepumpe (1) neben dem Verdampfer (2) zumindest einen Verdichter (3), einen Verflüssiger (4) und ein Expansionsventil (5), das mit dem Verdampfer (2) verbunden ist, aufweist, die in der genannten Reihenfolge durch eine einen Kältemittelkreislauf unterstützende Kältemittelleitung (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Oberflächentemperaturniveaus des Verdampfers (2) und der Strömungsgeschwindigkeit der Umgebungsluft (10) in Abhängigkeit von der Umgebungslufttemperatur vor dem Verdampfer (2) mit Hilfe einer Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung einschließlich eines Reglers (16) in folgenden Schritten erfolgt: a) Abschätzung oder Berechnung der Oberflächentemperatur des Verdampfers (2) mittels in einem Abschnitt (61) der Kältemittelleitung (6) zwischen Austritt (29) des Verdampfers (2) und Eintritt (30) des Verdichters (3) gemessener Signale: Druck (p) und Temperatur (t), des in dem Abschnitt (61) der Kältemittelleitung (6) befindlichen Kältemittelmassenstroms, wobei dem Abschnitt (61) ein Drucksensor (17) und ein Temperatursensor (18) zugeordnet sind, b) Ermittlung des Taupunktes der vor dem Fahrzeug vorhandenen Umgebungsluft (10), c) Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit der Umgebungsluft (10) und des Temperaturniveaus der Verdampferoberfläche mittels der Stellglieder: Öffnungsquerschnitt des Expansionsventils (5), Kältemittelmassenstrom in Kältemittelleitung (6) und Drehzahl des Lüfters (7) sowie verdichterartabhängig Hub oder Drehzahl des Verdichters (3), die zumindest mittels eines im Regler (16) hinterlegten Algorithmus nach Auswertung mittels programmtechnischer Mittel eingestellt werden, und d) Einstellung einer minimalen Überhitzung am Verdampfer (2) zur Vermeidung einer lokalen Vereisung des Verdampfers (2).

    The method involves determining dew point of the ambient air (10) present before the vehicle, and setting the flow speed of the ambient air and the temperature level of the evaporator surface by a control element. The opening cross-section of an expansion valve (5), the coolant measuring flow in a coolant line (6) and the torque of a ventilator (7) and compressor type dependent stroke or torque of the compressor (3) are set by applying an algorithm placed in a regulator (16) according to the evaluation. A minimum overheating is set in the evaporator (2) for prevention of local freezing. An independent claim is included for a device for freezing prevention control for an evaporator of a heat pump of an air conditioner in a vehicle.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    12.11.2015


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    F25B Kältemaschinen, Kälteanlagen oder Kälteverfahren , REFRIGERATION MACHINES, PLANTS, OR SYSTEMS / B60H ARRANGEMENTS OR ADAPTATIONS OF HEATING, COOLING, VENTILATING, OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES , Anordnung oder Einbau der Heizung, Kühlung, Lüftung oder anderer Luftbehandlungsvorrichtungen für die Fahrzeugräume für Reisende oder Fracht





    Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Kraftfahrzeuges und Wärmepumpe

    WESTHÄUSER JOCHEN / TWENHÖVEL SVEN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe, Wärmepumpe, Belüftungsanlage und Fahrzeug

    KASAP IRFAN / SCHMITZ MARKUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Verdampfer

    KITOU YUUSUKE / ABEI JUN / KAWACHI NORIHIDE et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff