Flexible, skalierbare und kostengünstige Multi-Sensor-Systeme auf Schienenfahrzeugen ermöglichen auch für die Betreiber kleinerer Streckennetze eine datengestützte Zustandsüberwachung des Gleisoberbaus. Am DLR wurde ein Prototyp zur georeferenzierten Erfassung von Achslagerbeschleunigungen aufgebaut und auf einer Rangierlokomotive im Braunschweiger Hafen im operativen Einsatz erprobt. Aus den Messdaten gewonnene Informationen geben einen kontinuierlichen und aktuellen Überblick über den Zustand der Infrastruktur. Veränderungen oder Schäden im Gleisnetz können frühzeitig erkannt werden, so dass teure Ausfälle vermieden und Wartungsarbeiten zielgerichteter durchgeführt werden können.
Zustandsüberwachung mit kostengünstigen Multi-Sensor-Systemen
EI - Der Eisenbahningenieur ; 10 ; 41-45
01.10.2017
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Zustandsüberwachung der Gleisinfrastruktur
IuD Bahn | 2011
|Zustandsüberwachung Einspritzsystem : Abschlußbericht
TIBKAT | 1998
|Zustandsüberwachung für Antriebssysteme
IuD Bahn | 2012
|