Hauptziel des Projekts „NeueWege“ war es, die Verkehrs- und Energiesituation in Niedersachsen zu evaluieren. Ausgangspunkt für das Projekt NeueWege war das Ziel der Defossilisierung des Verkehrssektors der niedersächsischen Landesregierung ohne dabei die Mobilitätsbedarfe der Bürger*innen und der Wirtschaft zu beschneiden. Die Energiewende im Verkehr ist zentral, um klimapolitische Ziele zu erreichen. Es scheinen jedoch insbesondere Hemmnisse und Heraus-forderungen der Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte und der Steigerung des Anteils Er-neuerbarer Energien im Verkehrssektor zur Reduktion von Emissionen zu bestehen. Niedersachsen verfolgt mit dem Niedersächsischen Klimagesetz (NKlimaG) ambitionierte Ziele und schreibt sowohl für den Verkehrs- als auch den Energiesektor gesetzlich fest, wie Energie- und Klimaschutz gestaltet und greifbar werden. Bis 2050 soll Niedersachsen klimaneutral werden und bereits 2040 soll der Energiebedarf Niedersachsens bilanziell umfassend mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Ganzheitliche Nachhaltigkeit bedarf sektorenübergreifender Per-spektiven und den Einbezug relevanter Akteur*innen, insbesondere aus dem Verkehr- und Energiesektor.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    NeueWege: Wege zur nachhaltigen Mobilität in Niedersachsen Fachgutachten


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2021-05-20


    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Handlungsfelder einer nachhaltigen städtischen Mobilität

    Allgemeiner Deutscher Automobil-Club, Ressort Verkehr | TIBKAT | 2016




    Handlungsfelder einer nachhaltigen städtischen Mobilität

    Allgemeiner Deutscher Automobil-Club, Ressort Verkehr | SLUB | 2016


    Wege zum nachhaltigen Güterverkehr?

    Gather, M. | Tema Archiv | 1998