Ausgehend von den in der internationalen Maßnahmendiskussion zur Fahranfängersicherheit genannten Anforderungen an erfolgversprechende Maßnahmenansätze und den zurückliegenden Maßnahmenerfahrungen in Deutschland werden in einem ersten Schritt die zur Erprobung eingeführten Modelle "Begleitetes Fahren ab 17" und "Freiwillige Fortbildungsseminare für Fahranfänger" (Zweite Fahrausbildungsphase) darauf betrachtet, ob sie sich als neue und weiterführende Lösungsansätze empfehlen. In einem zweiten Schritt wird die Betrachtung auf weitere Maßnahmenbereiche ausgedehnt. Dabei werden Entwicklungsperspektiven in der Fahrausbildung, der Fahrerlaubnisprüfung, der Fahrerlaubnis auf Probe, der Sicherheitskommunikation, der Verkehrserziehung sowie der Anwendung computergestützter interaktiver Multimedia-Lernprogramme in der Fahranfängervorbereitung skizziert. Die Ergebnisse münden in Handlungsempfehlungen für die künftige Ausgestaltung der unfallpräventiven Maßnahmensystems für Fahranfänger und junge Fahrer in Deutschland.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unfallrisiko Junge Fahrer: Neue Lösungsansätze


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2012-05-07


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    DDC:    340



    Unfallrisiko und Präventionsmaßnahmen für junge Pkw-Fahrer:innen

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2021

    Freier Zugriff


    Junge Fahrer nachschulen

    Online Contents | 1996


    Junge Fahrer: Unfallrisiken

    Online Contents | 1995