Das Semesterticket ist eine Darmstädter Erfindung: Die FH und die TH Darmstadt schlossen als erste deutsche Hochschulen einen solchen Vertrag mit einem Verkehrsunternehmen. Hohes Verkehrsaufkommen, Parkplatznot und Umweltbelastung sind schon lange immense Probleme der Darmstädter Innenstadt. Unter dem Slogan »Setzt Studenten in Bewegung« versuchte die HEAG bereits in den 1980er-Jahren Abhilfe zu schaffen. So sollte der Verkehr während des Semesters durch die Einführung einer sogenannten Uni-Card reduziert werden. Den Studierenden wurde eine »kleine« sowie eine »große« Uni-Card offeriert, mit der die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel während der Vorlesungszeit beziehungsweise des gesamten Semesters ermöglicht wurde. Die Tickets kosteten zwischen 100 und 299 DM – abhängig vom gewählten Zeitraum und der Anzahl der Netzzonen, die mit diesem Ticket befahren werden konnten. Als Anreiz zum Erwerb des Tickets wurde ein Pendelbus zwischen den Hochschulstandorten Stadtmitte und Lichtwiese eingesetzt, der mit einer solchen Karte genutzt werden konnte. Das sogenannte »HEAG-Ticket« wurde an der TH Darmstadt zum Wintersemester 1991/92 adaptiert, als das Studentenparlament der TH dem Pilotprojekt zustimmte. Alle Studierenden entrichteten einen Solidarbeitrag von 24 DM für ein Semesterticket. Somit war mit der Einschreibung oder Rückmeldung zu einem Semester erstmalig eine Fahrkarte verbunden, die sich durch die Beiträge aller Studierenden finanzierte. Die klassische »Studentenkarte« wurde zur Semesterfahrkarte erweitert. Möglich wurde dies durch einen Vertrag des AStA der TH mit der HEAG, der sich an dem bundesweit ersten Semesterticket-Vertrag des AStA der FH Darmstadt mit der HEAG orientierte. Die HEAG erweiterte die Gültigkeit des Tickets um die Regionallinien des Landkreises Darmstadt-Dieburg, was durch die Gründung der Darmstadt-Dieburger-Verkehrsgesellschaft (DDV) und die Neustrukturierung des Nahverkehrs im Darmstädter Umkreis möglich geworden war. Im Vergleich zum vorherigen Wintersemester stieg die Zahl der in Darmstadt wohnenden Studierenden, die Bus und Bahn nutzten, von 32 auf 71 Prozent. Das Darmstädter Modell fand auch an den Hochschulen Gießen, Mainz und Wiesbaden Anklang.
30 Jahre Semesterticket. Eine Darmstädter Innovation
2025
Sonstige
Elektronische Ressource
Unbekannt
DataCite
200 Jahre Darmstädter Kunst: Mathildenhöhe Darmstadt
DataCite | 1930
|DataCite | 1903
|25 Jahre Darmstädter Lesung, 1964 - 1988
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1988
|SLUB | 1996
|