Im Zeitraum Mai 2008 bis Juni 2009 beteiligte sich die Siemens AG, Mobility Division, an der Ausschreibung für das Stadtbahnprojekt Dublin Metro Nord. Der Autor war als Mitarbeiter der Angebotsprojektleitung aktiv involviert und stellte in diesem Zusammenhang fest, dass verkehrswissenschaftliche Informationen zur Republik Irland und insbesondere zum geplanten Stadtbahnprojekt Dublin Metro Nord nur in geringem Umfang vorlagen. Es stellte sich auch heraus, dass bewährte Verfahren zur Analyse und Bewertung von aktuellen, internationalen Gesamtsystemvorhaben in der Bahntechnik nicht verfügbar waren. Das Ziel der erarbeiteten Systemanalyse ist es daher, die folgenden Fragestellungen hinsichtlich eines geplanten Vorhabens in der Bahntechnik zu beantworten: Welche Randbedingungen sind regional zu beachten, wie müsste das Projekt strukturiert sein? Kann das geplante Verkehrssystem wirtschaftlich betrieben werden und welche Optimierungspotentiale gibt es? Die methodologische Herangehensweise ist dabei durch die Einhaltung des Untersuchungsrahmens: Projektumfeld - Projekt - Wirtschaftlichkeit - Funktionenanalyse gekennzeichnet. Entsprechend ist die Untersuchung in diese vier Themenkomplexe untergliedert und zusätzlich mit einer detaillierten Betriebssimulation hinterlegt. Diese Simulation steht in enger Wechselwirkung mit allen vier Themenfeldern. Die systematische Vorgehensweise wurde nicht nur theoretisch entwickelt, sondern vielmehr auf ein aktuelles, europäisches Beispiel angewandt. Als Beispiel dient das o. g. Stadtbahnvorhaben Dublin Metro Nord, welches in vielerlei Hinsicht Modellcharakter für aktuelle Entwicklungen im europäischen Stadtschienenverkehr aufweist. Das geplante Metrosystem soll mit ca. 18 Kilometern Länge 17 Stationen verbinden. 9 Kilometer der Strecke sind als Tunnelstrecken unter der Innenstadt und dem Flug-hafen geplant. Die Spurweite soll wie bei dem existierenden Straßenbahnsystem Luas 1425 Millimeter Normalspur betragen. Als Stromversorgungssystem wurde ein Oberleitungssystem mit 750 Volt Gleichstrom gewählt. Das prognostizierte Aufkommen beträgt 34 Millionen Fahrgäste pro Jahr und das Projekt soll als Public Private Partnership realisiert werden. Als Ergebnis der Untersuchungen wird empfohlen, das Vorhaben Dublin Metro Nord durchzuführen. Erreichbarkeit, Nachhaltigkeit, Kapazität, Benutzung und Qualität des ÖPNV in Dublin würden dadurch deutlich verbessert werden. Die Analyse zeigt auch, dass das System wirtschaftlich betrieben werden könnte.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systemanalyse zur Bewertung spurgeführter Verkehrssysteme am Beispiel des Stadtbahnprojektes Dublin Metro Nord


    Weitere Titelangaben:

    System Analyses for the Evaluation of Railway Systems using the Example of the Project Dublin Metro North


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2011



    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    380