Das Thema der automatisierten Mobilität nimmt in der heutigen Zeit einen immer größeren Stellenwert ein. Fahrzeuge werden mit immer mehr Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die dem Fahrzeugsystem Fahraufgaben übertragen und den Fahrer dadurch entlasten. Dem ÖPNV ermöglichen autonom fahrende Fahrzeuge die Aufstellung eines größeren und für den Fahrgast flexibleren Angebotes sowie einen insgesamt deutlich effizienteren Betrieb. Mögliche Anwendungsszenarien erstrecken sich von autonom fahrenden Linienbussen im Stadtverkehr bis hin zu autonomen On-Demand-Kleinbussen im suburbanen Raum. Hierfür ist eine breitgefächerte Anforderungsdefinition an die automatisierten Fahrzeuge des zukünftigen ÖPNV unerlässlich. Auf Basis dessen ist eine Bewertung von möglichen Anwendungsszenarien und ein Bewerten der Herausforderungen, vor denen diese Fahrzeuge stehen, realisierbar. Aktuell stehen die automatisierten Fahrzeuge für einen Einsatz im ÖPNV noch unbewältigten Herausforderungen gegenüber. In vielen deutschen Städten laufen daher derzeit Testprojekte mit autonom fahrenden Kleinbussen, die erste Erfahrungen im Realbetrieb sammeln. Dabei besteht nicht nur ein Interesse aus fahrzeugtechnischer Sicht, sondern auch ein Interesse von Seiten der ÖPNV-Betreiber, die mit den autonomen Kleinbussen einen neuen, automatisierten ÖPNV einleiten möchten.
Herausforderungen und Anforderungen an Fahrzeuge für den zukünftigen automatisierten ÖPNV
2019
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
ÖPNV-Fahrzeuge auf der Busworld
IuD Bahn | 2006
|Elektrische Antriebe für ÖPNV-Fahrzeuge
Online Contents | 1994
ÖPNV-Fahrzeuge auf der UITP Wien
IuD Bahn | 2009
|Herausforderungen drahtloser Kommunikation im ÖPNV
IuD Bahn | 2014
|