Die Binnenschiffahrt und mit ihr die Binnenhäfen als eines der wichtigsten Einzelsysteme dieses Verkehrsträgers werden bei der Bewältigung des zu erwartenden Verkehrswachstums in Europa eine zentrale Bedeutung einnehmen. Dies gilt insbesondere für den Oberrheingraben als den unbestritten wichtigsten europäischen Durchgangsraum im Nord-Süd-Verkehr und seit der Öffnung des Ostens zusätzlich auch als Transitverkehrsknotenpunkt im Ost-West-Verkehr. Bereits heute entspricht in dieser europäischen Zentralregion die vorhandene Infrastruktur bei den konkurrierenden Verkehrsträgern Straße und Schiene immer weniger den Erfordernissen des wachsenden Transit- und regionalen Wirtschaftsverkehrs und droht damit zunehmend zum Engpaßfaktor für das Zusammenwachsen der Wirtschaftszentren Europas zu werden. Da am Oberrhein ein bedarfsgerechter Ausbau der Verkehrsinfrastruktur finanziell wie ökologisch nicht zu vertreten ist, ist eine stärkere Einbindung der Binnenschiffahrt in die arbeitsteilige Verkehrswirtschaft angesichts ihrer freien Kapazitätsreserven in ihren Teilsystemen Wasserstraßen, Schiffsraum und Häfen geradezu angezeigt. Die Binnenhäfen nehmen hierbei immer weniger die Funktion ausschließlich wasserseitiger Umschlagsanlagen als vielmehr die multifunktionaler Wirtschaftszentren im Sinne eines vielseitigen Gewerbe- und Industriestandortes und logistischen Knotenpunktes unter möglichst enger Verzahnung aller Güterverkehrsträger entsprechend ihren Systemvorteilen ein.
Die Häfen am Oberrhein
Struktur und Entwicklungstendenzen
2022
1549 KB
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Die Wasserstrassen Oberrhein, Main und Neckar : Häfen und Hinterland
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1963
|SLUB | 1988
|SLUB | 1988
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994