Der Erfolg eines öffentlichen Verkehrssystems hängt entscheidend von dessen Netzstruktur ab. Dabei dürfen die Verkehrsunternehmen nicht nur hinsichtlich der damit verbundenden Kosten optimieren, sondern müssen gleichfalls die Belange der Nachfrage berücksichtigen. Eine gute Kostenstruktur allein ist langfristig nicht tragfähig, wenn die Nachfrage auf andere Verkehrsangebote wie den motorisierten Individualverkehr ausweicht. Das Netzwerk muss dahingehend geplant werden, dass sowohl kundenfreundliche wie auch tragfähige Verkehrsangebote gefunden werden. Im Kern stehen sich dabei zwei gegensätzliche Ziele gegenüber - Die Nachfrageseite sucht schnelle und möglichst direkte Verbindungen. - Die Angebotsseite sucht nach profitabel zu betreibenden Linien. Beispiele für marktorientierte und selbstorganisierende Verkehrssysteme finden sich weltweit in den sogenannten informellen Paratransitsystemen. Obwohl Paratransit z.B. in Südafrika den formalen öffentlichen Nahverkehr hinsichtlich Marktanteil und Verkehrsleistung übertrifft, wird Paratransit nicht subventioniert und ist daher gezwungen seine Kosten vollständig über die Fahrpreise zu decken. Die dem Paratransit inne liegende Fähigkeit Angebotslücken zu finden und kostendeckend auszufüllen liefert einen interessanten Ansatz für die Netzplanung eines formalen Nahverkehrsanbieters. Die vorliegende Arbeit behandelt daher die folgenden drei Ziele: 1. Die dem Paratransit zu Grunde liegenden Gesetzmäßigkeiten zu identifizieren, insbesondere die der dabei beteiligten Akteure, der Preisstruktur, der Routengestaltung und -funktion. 2. Ein Modell zu entwickeln welches in der Lage ist Minibusse als dominante Form des Paratransits zu simulieren und damit in Zusammenhang stehende Maßnahmen vor deren Umsetzung in ihren Auswirkungen zu bewerten. 3. Das Modell auf ein Planungsproblem eines formalen Nahverkehrsanbieters anzuwenden. Das Minibusmodell ist integriert in eine multimodale Multi-Agenten-Simulation. Im Modell konkurrieren verschiedene Minibusunternehmen um die Nachfrage. Während erfolgreiche Unternehmen expandieren und weniger erfolgreiche Unternehmen sukzessive vom Markt verdrängt werden entsteht ein nachhaltiges Netz von Minibusrouten. Die Arbeit beinhaltet mehrere illustrative Szenarien um die Sensitivität des Modells hinsichtlich verschiedener Nachfrageströme, dem Umsteigeverhalten und der Interaktion der Minibusse mit dem Schienenangebot eines formalen Nahverkehrsanbieters zu demonstrieren. In der Arbeit wird das Modell für zwei verschiedene Arten von Verkehrsplanungsproblemen eingesetzt. Zum Einen wird das Modell verwendet um richtige Minibussysteme in Südafrika zu simulieren und realistische Minibusnetze zu generieren. Zum Anderen wird der nachfragesensitive Charakter des Modells zur Netzgestaltung und Angebotsoptimierung eines formalen Nahverkehrsanbieters genutzt. Das Modell kann einzelne Linien oder ganze Netze betrachten. Beispielhaft werden in der Arbeit zwei Planungsprobleme des Berliner Nahverkehrsunternehmens BVG behandelt. Im ersten Beispiel wird ein Busnetz für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf von grundauf neu gestaltet. Das zweite Bespiel behandelt die Schließung des Flughafens Tegels und dessen Einfluss auf das Busnetz der BVG. Das Modell lokalisiert die Einflusssphäre dabei nicht nur auf die unmittelbare Umgebung des Flughafens sondern generiert auch ein der ursprünglichen BVG-Planung für die Flughafenschließung entsprechendes Busangebot. Zusammenfassend passt das in dieser Arbeit vorgestellte Modell das Angebot automatisch an die Nachfrage an. Das Modell kann dabei nicht nur Busnetze von grundauf neu gestalten sondern auch bestehende Angebote in ihrer Nachhaltigkeit testen und hinsichtlich der Angebotsfrequenz, Betriebszeit und Route weiter optimieren. Die Optimierung ist dabei in eine verhaltensbasierte Multi-Agenten-Simulation eingebettet. Diese erlaubt es auf die Reaktion sämtlicher beteiligter Akteure wie Passagieren, konkurrierender Verkehrsunternehmen und anderer Nutzer der Infrastruktur zu testen. Das Modell kann daher auch für komplexere Untersuchungen wie die Einführung einer City-Maut oder Umweltanalysen eingesetzt werden.
A paratransit-inspired evolutionary process for public transit network design
Ein paratransit-inspirierter evolutionärer Prozess zur Netzgenerierung im öffentlichen Personenverkehr
2014
Sonstige
Elektronische Ressource
Englisch
DDC: | 380 |