Der Fahrdienstleiter ist für die sichere und planmäßige Durchführung des gesamten Bahnbetriebs innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches verantwortlich und hat demnach eine zentrale Funktion im Eisenbahnwesen. Aufgrund zunehmender Automatisierung am Fahrdienstleiterarbeitsplatz ergeben sich neuartige Herausforderungen, welche Ausgangspunkt für die Überlegungen und Untersuchungen in dieser Arbeit sind. Gerade in der Rückfallebene besteht durch den hohen Automatisierungsgrad die Gefahr von fahrdienstlichen Fehlhandlungen. Diese werden dadurch begünstigt, dass der Fahrdienstleiter im Regelbetrieb aus der aktiven Betriebsdurchführung ausgeschlossen wird, aber in der Rückfallebene ein integraler Bestandteil der Handlungskette ist. Durch diesen Ausschluss wird ihm die gesamthafte Erfassung der Betriebssituation erschwert. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, seine Arbeitsmittel der neuen Situation entsprechend anzupassen. Deshalb wurde eine experimentelle Bedienoberflächenstudie durchgeführt, um den Einfluss der farblichen Gestaltung der Bedienoberfläche auf den Stellwerksbediener detaillierter beschreiben zu können. Hierfür wurden zwei Bedienoberflächen einer deutschen Stadtbahn miteinander verglichen. Diese unterschieden sich nur hinsichtlich der farblichen Gestaltung, nicht aber in Bezug auf Benutzbarkeit und Funktionalität. Die gefundenen Unterschiede ließen sich zum größten Teil auf das hohe Kontrastverhältnis der jeweiligen Farbkombinationen und die damit verbundene gute Bewertung der Attraktivität und der pragmatischen Qualität der Bedienoberfläche zurückführen. Zudem zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der Ästhetik der Bedienoberfläche und der Bewertung der Usability. Eine gute Usability hatte Auswirkungen auf die Leistungsbereitschaft und das Überwachungsverhalten der Versuchsteilnehmer. Hierbei spielte vor allem die Durchschaubarkeit der Bedienoberfläche eine entscheidende Rolle. Des Weiteren wurden geschlechterspezifische Unterschiede festgestellt, welche ebenfalls dafür sprechen, dass moderne Bedienoberflächen auf die Bedürfnisse der Bediener angepasst werden müssen und persönliche Vorlieben bei der Entwicklung einbezogen werden sollten. Die Erkenntnisse der Arbeit liefern einen Beitrag zur Entwicklung zukünftiger Bedienoberflächen und bilden die Basis für ein besseres Verständnis der Zusammenhänge sowie für weitere Forschungsbestrebungen.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung des Einflusses der farblichen Gestaltung der Bedienoberfläche auf den Stellwerksbediener


    Weitere Titelangaben:

    An investigation of the influence of the colour design of the user interface on the operator


    Beteiligte:
    Matz, David (Autor:in) / Universitätsbibliothek Braunschweig (Gastgebende Institution) / Pachl, Jörn (Akademische:r Betreuer:in)

    Erscheinungsdatum :

    2018



    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    DDC:    625 / 385




    Untersuchung des Einflusses der farblichen Gestaltung der Bedienoberfläche auf den Stellwerksbediener

    Matz, David / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2017

    Freier Zugriff

    Bedienung von Klimaanlagen und ergonomische Gestaltung der Bedienoberfläche

    Kampf, H. / Stemmler, M. / Röttger, M. | Tema Archiv | 1997


    BEDINGT TRANSPARENTE BERÜHRUNGSEMPFINDLICHE BEDIENOBERFLÄCHE

    GROENE MICHAEL / WITT DAVID / LUIS ANDRE FRANCO et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Sichere Bedienoberfläche für Bahnsicherungssysteme

    Schäfer, Michael | IuD Bahn | 2009