Triebfahrzeugführer (Tf) dürfen auf öffentlichen Eisenbahninfrastrukturen in Deutschland eine Strecke nur befahren, wenn sie die erforderliche Streckenkenntnis dafür haben. Streckenkenntnis wird vor allem durch die Mitfahrt bei einem erfahrenen Tf erworben. Dieses Verfahren ist organisatorisch aufwändig und bindet Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Beurteilung verschiedener Möglichkeiten des Streckenkenntniserwerbs in Deutschland. Zu Beginn der Arbeit wird anhand einer Betrachtung der heutigen Praxis (national wie international) und den damit verbundenen Problemen die Notwendigkeit der Untersuchung dargestellt, inwieweit moderne Medien genutzt werden können, Streckenkenntnis einfacher und flexibler, aber mit gleichem Ergebnis zu vermitteln. Da kaum Literatur zum Streckenkenntniserwerb vorliegt, wurden eine Onlinebefragung und eine darauf aufbauende Simulatorstudie am Fahrsimulator des virtuellen Eisenbahnbetriebslabors des Instituts für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung (IfEV) durchgeführt. Sowohl bei den 559 Befragten als auch den 31 Teilnehmern des Experiments handelte es sich um als Tf tätige Personen. Die Auswertung der Daten der Simultorstudie legt nahe, dass die beiden am häufigsten angewendeten Verfahren zum Streckenkenntniserwerb (traditionelle Methoden „Mitfahrt“ und „selbständiges Fahren in Begleitung einer streckenkundigen Person“) und das am wenigsten angewendete Verfahren („computerbasiertes Training (CBT)“ als modernes Medium) gleich gut zum Erwerb von Streckenkenntnis geeignet sind. Aufgrund der Tendenzen bei der Betrachtung der Pünktlichkeit und der Aussagen zum persönlichen Wohlbefinden kann geschlussfolgert werden, dass es besser ist, eine Strecke unter Vorhandensein von Streckenkenntnis als mit eingeschränkter Streckenkenntnis zu befahren. Das Kriterium „Sicherheit“ kann nicht abschließend beurteilt werden, da nicht alle sicherheitsrelevanten Aspekte bekannt sind. Es lässt sich aber basierend auf dem heutigen Wissensstand eine Tendenz dahingehend nachweisen, dass das Fahren mit Streckenkenntnis sicherer als das Fahren mit eingeschränkter Streckenkenntnis bei voller Streckengeschwindigkeit ist. Neben der Beantwortung der Fragestellungen werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Streckenkenntnis-Richtlinie (VDV-Schrift 755) sowie für die Gestaltung und zu vermittelnden Informationen eines CBT gegeben. Abschließend wird aufgeführt, welche Forschungen vertiefend durchgeführt werden sollten.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten zum Streckenkenntniserwerb in Deutschland: Empirische Untersuchungen, Analyse und Diskussion


    Weitere Titelangaben:

    Opportunities for obtaining route knowledge in Germany: Empirical research, analysis and discussion


    Beteiligte:
    Lorenz, Anne (Autor:in) / Universitätsbibliothek Braunschweig (Gastgebende Institution) / Pachl, Jörn (Akademische:r Betreuer:in)

    Erscheinungsdatum :

    2017



    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    DDC:    625