Um die klimapolitischen Ziele zu erfüllen, ist das übergeordnete Ziel des Forschungsvor-haben eTruckPro die Herstellkosten für elektrifizierte LKW zu reduzieren. Um die Investitions- und Fertigungskosten gering zu halten und eine schnelle Markteinführung zu erreichen, wird eine Integration von elektrifizierten Lastkraftwagen auf konventionellen Linien angestrebt und in einem ersten Schritt auf einer bestehenden Fahrzeugstruktur (Konversionsmodell) aufgesetzt. Somit werden in eTruckPro folgende wirtschaftlichen und technologischen Ziele verfolgt: Die MAN Truck & Bus SE möchte mit Abschluss des Vorhabens 06/2023 sicherstellen, dass die Montage- und Herstellkosten zukünftiger elektrifizierter Fahrzeuge trotz neuer Montageprozesse und erheblich steigender Sicherheitsanforderungen nicht höher sind als die Montage konventioneller Fahrzeuge. Auch die Investitionskosten werden soweit wie möglich durch die entstehenden Produktionsstrukturen kompensiert. Dazu werden Integrationsszenarien erarbeitet und evaluiert. Daneben soll ein Batteriegehäuse entwickelt werden, dass durch einen modularen Aufbau zukünftige und aktuelle Anforderungen gleichermaßen erfüllen kann und der hohen Weiterentwicklungsgeschwindigkeit in diesem Bereich Rechnung trägt. Die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik plant bis 06/2023 die Durchführung von mindestens zwei Schulungen/Seminaren/Workshops in der Demonstrationsplattform zum Erkenntnistransfer für die Transformation von Montagesystemen. Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH erstellt bis 06/2023 ein auf Plant Simulation basierendes, konfigurierbares Tool zur Identifikation von Effekten auf flexible Parameter der Mixfertigung von konventionellen und elektrifizierten Trucks. Die ElringKlinger AG wird bis 12/2020 die Erhöhung der Energiedichte des Batteriesystems auf eine Referenzgeometrie (Dieseltank) besser als 280 Wh/l erreichen. Durch die Flexibilisierung der Produktion von konventionellen LKW zur Herstellung von elektrisch-betriebener LKW wird übergeordnet ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet und die Wertschöpfungsketten in der Elektromobilität sowie Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen gestärkt. Durch eine modulare Gestaltung speziell des Antriebsstrangs in des Lkw-Chassis lassen sich neue Antriebsformen mit vergleichsweise geringem Zeit- und Investitionsaufwand industrialisieren. Durch die modulare Bauweise sind nur einzelne Prozessschritte betroffen, auf die der Fokus gerichtet werden kann. Die Erkenntnisse des Projekts lassen sich auf andere komplexe Wirtschaftsgüter übertragen, die bereits modular aufgebaut sind und in Teilbereichen einer größeren Veränderung unterliegen. Datei-Upload durch TIB


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wandlungsfähige und flexible Produktionssysteme zur symbiotischen Herstellung elektrifizierter und konventioneller Lastkraftwagen - eTruckPro


    Untertitel :

    Schlussbericht des Verbundes


    Weitere Titelangaben:

    Versatile and flexible production systems for the symbiotic production of electrified and conventional Trucks - eTruckPro


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2024



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    DDC:    000