Elektrifizierte Lastenfahrräder werden als ein Lösungsansatz für die wachsenden Herausforderungen des städtischen Wirtschaftsverkehrs gesehen. Fokus dieser Arbeit ist eine Abschätzung des Einsatzpotenzials dieses Fahrzeugkonzepts unter Betrachtung von konzeptionellen, verkehrlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Als kumulative Dissertation enthält sie fünf Fachartikel, gruppiert zu drei Forschungsbeiträgen. Im ersten Forschungsbeitrag wird erörtert, wie erfolgversprechend das E-Lastenrad, eine Neuauflage des alten Konzepts Lastenfahrrad, in einem Markt mit ersten Anwendern (Kurierdienstleistung) ist. Die Auftragsstruktur im Stadtkuriergeschäft bietet ein substanzielles Marktpotenzial für E-Lastenräder, allerdings erschwert die Positionierung zwischen zwei etablierten Modi (Pkw und Fahrrad) den Markteintritt. Der zweite Teil der Analyse weitet den Blick auf alle Branchen und bietet eine strukturierte Beschreibung der verschiedenartigen Einflussfaktoren (Treiber und Hemmnisse), die auf die Lastenradnutzung im städtischen Wirtschaftsverkehr wirken. Als relevante Entscheidungskriterien konnten identifiziert werden: fahrzeugseitige Aspekte, Strukturen und Prozesse des adoptierenden Unternehmens, Einstellungen der Entscheider*innen, weiche Faktoren sowie regulative und räumliche Rahmenbedingungen. Der dritte Beitrag thematisiert die operative Eignung des E-Lastenrads, indem seine Fahrtzeiten einem Pkw gegenübergestellt werden. Bei Strecken bis zu 3 km sind beide Modi nahezu gleich schnell. Die Hälfte aller Fahrten bis 20 km Distanz würde bei einem Wechsel vom Pkw zum Lastenrad höchstens 2–10 min länger dauern (ohne Berücksichtigung der Parksuchzeit). Bereits kleine Änderungen an den Verkehrsbedingungen könnten noch bestehende Vorteile des Pkw spürbar verringern. Insgesamt erweitert die Arbeit maßgeblich das Wissen zu einem „neuen alten“ Fahrzeugkonzept, dem ein Potenzial zur Auflösung von bislang auf das Automobil hin ausgerichteten Systemen beigemessen wird. ; Shifting trips to electric cargo bikes is one possible ...
Das E-Lastenrad als Alternative im städtischen Wirtschaftsverkehr. Determinanten der Nutzung eines „neuen alten“ Fahrzeugkonzepts
05.03.2021
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
Wirtschaftsverkehr , Fahrzeugkonzept , Lastenrad , Lastenfahrrad , Verkehrsverlagerung , Nachhaltiger Güterverkehr , Nutzungsdeterminanten , Treiber und Hemmnisse , Machbarkeitsanalyse , Nutzerakzeptanz , Fahrzeugwahl , Elektromobilität , Nachhaltigkeitsinnovation , Regressionsanalyse , Empirische Forschung , GPS-Datenanalyse , Letzte Meile , KEP , Kurierdienstleistung , Lieferverkehr , Personenwirtschaftsverkehr , Verkehrswende , Urbane Mobilität , Radverkehr , Verkehrsgeographie , Commercial Transport , Vehicle Concept , Cargo Cycle , Electric Cargo Bike , Freight Bicycle , Mode Shift , Sustainable Urban Freight , Drivers and Barriers , Influencing Factors , Feasibility Study , User Acceptance , Vehicle Type Choice , Electric Mobility , Sustainability Innovation , Regression Analysis , Empirical Research , GPS Data Analysis , Urban Freight , Last-Mile Deliveries , City Logistics , Courier Logistics , Service Trips , Urban Mobility , Transport Geography , 388 Verkehr
Elektromobilität im städtischen Wirtschaftsverkehr
Tema Archiv | 2014
|Integriertes Qualitätsmanagement für den städtischen Wirtschaftsverkehr
Online Contents | 2011
|