Der Band vergleicht die Integration von Infrastrukturen in Europa im 19. Jahrhundert mit derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf der Grundlage einer komparativen Betrachtung von Infrastruktur im Nachrichten- und im Verkehrswesen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Epochen ebenso herausgearbeitet wie zwischen den verschiedenen infrastrukturellen Sektoren. Die Autoren entwerfen spezifische Typen von Infrastrukturintegrationen und reflektieren ihre Ergebnisse aus der Perspektive wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Theorien. Sie nähern sich dabei dem Phänomen grenzüberschreitender Infrastrukturen aus zwei Richtungen: erstens als Errichtung interkonnektiver oder interoperabler Netze und Dienste durch Standardisierung sowie zweitens als Verhandlungsprozesse innerhalb der Strukturen internationaler Beziehungen. Damit leistet der Band zugleich einen Beitrag zum besseren Verständnis der Funktionsmechanismen internationaler Politik allgemein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration von Infrastrukturen in Europa im historischen Vergleich ; Band 1: Synopse


    Beteiligte:

    Ausgabe :

    1. Auflage


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    238 Seiten


    Anmerkungen:

    Diagramme
    Literaturverzeichnis: Seite 217-238



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines / 05.42 Telekommunikation / 55.01 Geschichte des Verkehrswesens
    RVK:    NW 3500 / QF 010 / QR 710 / ZO 3050 / AP 17840
    Lokalklassifikation FBS:    Hist 1347