Aufgrund der geringeren Kontrolle des Absorberwachstums liegt der Wirkungsgrad sequentiell prozessierter CuInSe2-Dünnschichtsolarzellen deutlich unter dem maximal erreichbaren Wirkungsgrad für dieses Materialsystem. Ziel dieser Arbeit ist es daher, Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Wachstum von CuInSe2-Absorbern für einen sequentiellen Prozess in einem offenen System zu beschreiben. Es wird dabei auf die industriell übliche Verwendung von stark toxischen H2Se verzichtet und anstelle dessen elementares Selen als Chalkogenquelle verwendet. Durch die Untersuchung der Phasenbildungsreaktionen zeigt sich, dass vor allem die Variation der Selenrate eine entscheidende Rolle bei der CuInSe2-Bildung spielt. Es können weiterhin Ansätze für die CuInSe2-Bildung bei niedrigen Temperaturen aufgezeigt werden.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zur Reaktionskinetik und Rückkontaktmorpholgie von CuInSe2-Dünnschichtsolarzellen


    Beteiligte:
    Oertel, Michael (Autor:in) / Friedrich-Schiller-Universität Jena (Grad-verleihende Institution)

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource (147 Seiten)


    Anmerkungen:

    Langzeitarchivierung durch Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    33.72 Halbleiterphysik / 33.68 Oberflächen, Dünne Schichten, Grenzflächen / 53.36 Energiedirektumwandler, elektrische Energiespeicher
    DDC:    620



    Galvanische CuInSe2 Dünnschichtsolarzellen : Bericht für ISFH

    Angewandte Neue Technologien GmbH, Kelkheim (Taunus) | TIBKAT | 2000


    Reaktionskinetik in Glasschmelzen

    Frischat, G.H. / Herr, K. / Barklage-Hilgefort, H.J. et al. | Tema Archiv | 1977


    Elektro-optische Untersuchung von CIGSe-Dünnschichtsolarzellen

    Schönherr, Sven / Friedrich-Schiller-Universität Jena | TIBKAT | 2016