Verlagstext: Was geschieht physikalisch gesehen, wenn wir mit dem Fahrrad das Gleichgewicht halten, bremsen, Kurven fahren, Steigungen bewältigen? Michael Gressmann erläutert gründlich und verständlich die Geheimnisse der Fahrradphysik. Energie, Leistung, Beschleunigungskräfte und Reibungswiderstände, Hebelverhältnisse und der Einfluß der Körperhaltung, werden am konkreten Beispiel berechnet. Daraus folgen viele Hinweise für die Fahrradtechnik und das technische Material. Besonders wertvoll für den Praktiker: Überlegungen und Berechnungen zu Luftwiderstand, Kreiselkräften, Rahmengeometrie, Sitzposition und Trittfrequenz.
Fahrradphysik und Biomechanik : Technik, Formeln, Gesetze
9., durchgeseh. u. erg. Aufl.
2005
256 S.
21 cm
zahlr. Ill. und graph. Darst.
Langzeitarchivierung durch Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Buch
Deutsch
Fahrradphysik und Biomechanik : Technik, Formeln, Gesetze
TIBKAT | 1989
|Fahrradphysik und Biomechanik : Technik, Formeln, Gesetze
TIBKAT | 1995
|Fahrradphysik und Biomechanik : Technik - Formeln - Gesetze
TIBKAT | 2017
|Trauma Biomechanik - Schnittstelle zwischen Medizin und Technik
Kraftfahrwesen | 2008
|