Titel; Inhalt; Vorwort; Teil I Motivation; Einführung Motivation; Traditionelle Medien; Uses and Gratifications-Ansatz; Selective Exposure; Mood Management; Sad film-Paradoxon; Evolutionäre Erklärungsansätze; Individualmedien; Media Richness; Modell des sozialen Einflusses; Media Synchronicity; Teil II Kognition; Einführung Kognition; Aufmerksamkeitsprozesse; Aufmerksamkeitsprozesse beim Fernsehen; Change Detection/Change Blindness; Subliminale Wahrnehmung; Verarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis; Cognitive Load-Theorie (CLT); Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML)

    Amount of Invested Mental Effort (AIME)Medienbezogene Kompetenzen; Medienkompetenz; Repräsentationale Einsicht; Perceived Reality; Erzählschemata; Interpretationsprozesse; Rezeptionsmodalitäten; Situationsmodelle; Falschinformation; Hostile Media Effect; Mediale Präsentation; Framing; Presence und Immersion; Beabsichtigte Kognitive Medienwirkungen; Cultivation of Mental Skills und Supplantation; Entertainment Education; Multiple externe Repräsentationen; Konstruktivistische Lernumgebungen; Medienspezifität des Lernens; Nicht beabsichtigte kognitive Medienwirkungen; Displacement

    Digital Divide und Wissenskluft-HypotheseAgenda Setting; Kultivierung (Cultivation of beliefs); Teil III Emotion; Einführung Emotion; Neugier und New Experimental Aesthetics; Transportation; Involvement; Excitation Transfer; Drei-Faktoren-Emotionstheorie und affektive Disposition; Spannung; Unterhaltung; Teil IV Kommunikation; Einführung Kommunikation; Traditionelle Medien; Parasoziale Interaktion (PSI); Soziale Vergleichsprozesse; Medienpsychologische Aspekte der sozial-kognitiven Lerntheorie; Third Person Effect; Die Theorie der Schweigespirale; Two-Step Flow of Communication

    Der Sleeper-EffektIndividualmedien; Reduced Social Cues/Cues Filtered Out; Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE); Cuelessness und Electronic Propinquity; Hyperpersonal Communication und Social Information Processing; Soziale Präsenz; Group Awareness; Common Ground und Grounding; Transformed Social Interaction; Media Equation; Teil V Verhalten; Einführung Verhalten; Gewalt; Prosoziales Verhalten; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis

    In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden 58 zentrale Konzepte der Medienpsychologie vorgestellt, die den aktuellen Wissensstand zu spezifischen Annahmen und Theorien bündeln. Die Kapitel sind einheitlich gestaltet und enthalten eine kurze Darstellung des jeweiligen Konzepts, eine detaillierte Erläuterung der zentralen Annahmen, eine Beschreibung der typischen Methodik, eine Zusammenfassung der aktuellen empirischen Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung. Biographische Informationen Prof. Dr. Nicole C. Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Unive


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Medienpsychologie : Schlüsselbegriffe und Konzepte


    Beteiligte:
    Krämer, Nicole C. (Autor:in, Herausgeber:in)

    Erschienen in:

    Ausgabe :

    Online-Ausg.


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    Online-Ressource (1 online resource (380 p.))


    Anmerkungen:

    Description based upon print version of record



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    CV 3500 / CV 3600 / QP 634 / AP 13750
    DDC:    302.23
    BKL:    77.93 Angewandte Psychologie





    Empirische Medienpsychologie

    Groebel, Jo ;Winterhoff-Spurk, Peter | TIBKAT | 1989


    Empirische Medienpsychologie

    Groebel, Jo ;Winterhoff-Spurk, Peter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1989


    Medienpsychologie

    Batinic, Bernad ;Appel, Markus | TIBKAT | 2008