Das Buch führt in einem weiten Bogen von den physikalischen Grundlagen zum Verständnis des stationären und des dynamischen Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen und Antriebe. Besonderes Augenmerk wird auf die aktuellen Motorentwicklungen gelegt. Dazu werden die Grundlagen elektrischer Maschinen anhand der drei Grundtypen Asynchronmaschine, Synchronmaschine und Gleichstrommaschine ausführlich besprochen, Bauweisen werden erläutert, und das stationäre Betriebsverhalten wird hergeleitet. Neben der anschaulichen Beschreibung anhand modern ausgeführter Maschinen wird die mathematisch fundierte Grundlage von Anfang an mitentwickelt. Bewusst wird die Drehstromtechnik in den Vordergrund gestellt, da sie die klassische Gleichstromtechnik immer weiter in Nischen verdrängt. Aktuelle Motorentwicklungen vor allem im Zusammenhang mit Umrichterspeisung werden ausführlich besprochen. Auch auf Sonderprobleme wie zusätzliche Verluste und Geräusche bei Umrichterspeisung wird ausführlich eingegangen. An die stationäre Theorie schließt sich im zweiten Teil die dynamische Theorie für alle drei Grundtypen von E-Maschinen an, so dass Anlaufvorgänge, plötzliche Kurzschlüsse oder Lastwechsel verstanden werden. Jedes Kapitel enthält durchgerechnete Praxisbeispiele, die oft mit Messergebnissen unterlegt sind. Die Beispiele reichen von Netz- und Umrichter gespeisten Motoren bis hin zu Großgeneratoren im Kraftwerksbereich. In der zweiten Auflage wurden einige Textpassagen überarbeitet und an manchen Stellen nötige Korrekturen durchgeführt, aber der Inhalt im Wesentlichen beibehalten. Eine Aufgabensammlung mit durchgerechneten Anwendungsbeispielen desselben Autors erscheint in einer erweiterten zweiten Auflage als gesonderter Band. Die Zielgruppen Ingenieurinnen, Ingenieure und Studierende der Fachrichtungen „Elektrotechnik“, „Mechatronik“, „Antriebstechnik“, „Energietechnik“ und „Maschinenbau“ Der Autor Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Binder, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt

    Allgemeines und Grundlagen -- Drehfelder in elektrischen Maschinen -- Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern -- Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen -- Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine -- Die Kurzschlussläufer-Asynchronmaschine -- Antriebstechnik mit der Asynchronmaschine -- Die Synchronmaschine -- Permanentmagneterregte Synchronmaschinen mit Polradlagegeber -- Reluktanzmaschinen -- Gleichstromantriebe -- Dynamik elektrischer Maschinen -- Dynamik der Gleichstrommaschinen -- Raumzeigerrechnung und bezogene Größen -- Dynamik der Asynchronmaschine -- Dynamik der Synchronmaschine


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrische Maschinen und Antriebe : Grundlagen, Betriebsverhalten


    Beteiligte:


    Ausgabe :

    2., aktualisierte Auflage


    Erscheinungsdatum :

    2017


    Format / Umfang :

    Online-Ressource


    Anmerkungen:

    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
    Erworben aus Studienqualitätsmitteln




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    621.317
    RVK:    ZN 8200
    BKL:    53.33 Elektrische Maschinen und Antriebe