Iris-Lahaar Joschko hat eine spielerische, jedoch umweltpsychologisch fundierte und anwendungsorientierte Stromsparintervention für Privathaushalte einer Großstadt entwickelt. Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche stellt die Autorin die aktuellen Erkenntnisse zu Barrieren, die Menschen von stromsparendem Verhalten abhalten, und deren Lösungsansätze strukturiert dar. Mithilfe der Thematik des Wohlbefindens wurde zudem eine indirekte Stromsparintervention getestet, die es ermöglicht, bei nicht motivierten Bevölkerungsgruppen nebenbei eine Reduktion des Stromverbrauchs zu erzielen. Der Inhalt Instrumente zur Beeinflussung des Energieverhaltens Fallen und Barrieren des Verhaltens Praktische Intervention in privaten Haushalten in Frankfurt am Main Nutzung des Stromsparmotivs als zielgruppenspezifische Ansprache Die Sinus-Milieus als Zielgruppenmodell bei Stromsparinterventionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Nachhaltigkeitsdisziplinen Nachhaltiges Wirtschaften, Umweltpsychologie, Umweltpolitik, Erneuerbare Energien Fachkräfte in Städten/Kommunen, Energieberatung, Klimaschutzmanagement, bei Energieversorgern sowie im Bereich der Energiewende Die Autorin Iris-Lahaar Joschko ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und hat von 2014 bis 2017 in der Umweltpsychologie bei Prof. Dr. Andreas Ernst promoviert
Instrumente zur Beeinflussung des Energieverhaltens -- Fallen und Barrieren des Verhaltens -- Praktische Intervention in privaten Haushalten in Frankfurt am Main -- Nutzung des Stromsparmotivs als zielgruppenspezifische Ansprache -- Die Sinus-Milieus als Zielgruppenmodell bei Stromsparinterventionen
Zielgruppenspezifische Interventionen zur Energiereduktion : Ein umweltpsychologisches Feldexperiment in Privathaushalten einer deutschen Großstadt
2019
1 Online-Ressource (XXIV, 392 Seiten)
Illustration
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2019
|Die Energiereduktion bei der Deutschen Bahn AG - Ziele und Möglichkeiten
IuD Bahn | 1995
|Wassersparen in Privathaushalten: sinnvoll, ausgereizt, übertrieben?
DataCite | 2014
|