Detail


Prägend für Verkehrs­wissenschaftler*innen von heute und morgen? - Die "Sendung mit der Maus"

Heute sagen wir "Alles Gute zum 51. Geburtstag": Seit dem 7. März 1971 richtet sich die Maus nun schon in über 2300, meist halbstündigen Episoden an wissbegierige Zuschauer*innen. Sie ist weltweit bekannt, hat mehrere Generationen geprägt und bildet einen wichtigen Bestandteil der deutschen Fernsehkultur.

CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/), Frank Vincentz

Heute sagen wir "Alles Gute zum 51. Geburtstag": Seit dem 7. März 1971 richtet sich die Maus nun schon in über 2300, meist halbstündigen Episoden an wissbegierige Zuschauer*innen. Sie ist weltweit bekannt, hat mehrere Generationen geprägt und bildet einen wichtigen Bestandteil der deutschen Fernsehkultur.

Ein Blick in die Episodenliste der Sachgeschichten zeigt, dass dabei Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr seit dem Start der Sendung eine wesentliche Rolle spielen. Schon in den ersten Jahren ging es um die Erziehung der jungen Zuschauer*innen zum richtigen Verhalten im alltäglichen Verkehrsgeschehen: z.B. "Auf der Landstraße links gehen (1973)", "Nicht zu zweit auf einem Fahrrad sitzen (1974)" oder "Nach der Fahrerseite aussteigen (1975)". Immer wieder standen Verkehrsmittel und -infrastrukturen im Fokus: z.B.  "Autobahn (1972)", "Straßenbahn bremst mit Sand (1997)", "Fahrrad (1975 und 1990)", "Flugzeuge" (2005), "Ampelschaltung für Rettungswagen" (2013), "ICE" (4 Teile, 2018)" und "Autobahnbrücke" (3 Teile 2016, 2017, 2020). Außerdem widmeten sich die Redakteur*innen wiederholt den Berufsbildern von Personen aus dem Verkehrs- und Mobilitätssekto: z.B. "Beruf: KFZ-Mechaniker (1972)", "Beruf: Taxifahrer (1972 und 1974)" und auch "Mein Papi ist Pilot (1986)". Technikaffinität und kindgerechter Erklärfreude bilden ohne Frage wichtige Grundwerte der Sendung. Die Sachgeschichten der Maus vermitteln wichtige Zusammenhänge auf ansprechend einfache Weise, sie begeistern und laden dazu ein, sich weiter mit den Themen zu beschäftigen. Gut möglich also, dass auch heutige Forschende in diesen Bereichen durch die Maus früh für ihr Interessensfeld gewonnen wurden.

Und natürlich kommen Wissenschaftler*innen auch immer wieder zu Wort, wie etwa eine Gruppe aus dem NFF-Institut für Regelungstechnik der TU Braunschweig. Ausführlich stellen diese Leonie vor, ein selbst fahrendes Auto. Dieses 11 Jahre alte Video zeigt, dass die Mausgeschichten selbstverständlich immer auch Spiegel ihrer Zeit sind. Sie behandeln aktuelle Entwicklungen sowie Probleme und wollen Antworten geben. Leonie hat mittlerweile schon fahrenden Beistand bekommen und die Möglichkeiten des autonomen Fahrens haben sich weiterentwickelt. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre, in denen die Maus dem jungen (und mitunterl auch älterem) Publikum wichtige Themen näher bringt. In diesem Sinne: Alles Gute!