Detail


Der FID move gratuliert: ein neuer SFB für die Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Die DFG bewilligt AgiMo: Data-driven agile planning for responsible mobility

Wie können Prognosen und Steuerung zur Optimierung von Verkehrsströmen besser gelingen? Wie können die verschiedenen Interessen von Verkehrsteilnehmenden stärker als bisher im Rahmen der Verkehrsplanung in Einklang gebracht werden? Rund um diese Fragen hat ein Projektkonsortium unter der Federführung der TU Dresden und der TU München gemeinsam mit Partnern aus der TU Berlin, der TU Braunschweig und dem DLR einen Sonderforschungsbereich bei der DFG beantragt. Dieser wurde nun Ende Mai bewilligt und gibt damit den Auftakt für ein einmaliges, interdisziplinäres Forschungsvorhaben in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung namens AgiMo: Datengestützte agile Planung für verantwortungsvolle Mobilität.

 

Das Projekt verfolgt vier zentrale Ziele:

  • Entwicklung, neuer, datengestützter Planungsmethoden für alle Verkehrsarten, vom Fußverkehr bis zum motorisierten Verkehr.
  • Integration der "4F-Prinzipien" (Function, Form, Fairness, Forever) als neue Kriterien für eine nachhaltige Verkehrs -und Raumplanung.
  • Entwicklung eines digitalen Zwillings auf Open-Source-Basis, um Mobilitätsdaten und die Modelle zur Generierung dieser Daten bereitzustellen.
  • Entwicklung evidenzbasierter, partizipativer Methoden zur besseren Einbindung relevanter Akteure bei der Gestaltung zukünftiger Mobilitätslösungen.

Wir gratulieren dem gesamten Projektkonsortium! Insbesondere freuen wir uns auch mit Frau Prof. Gerike, die uns schon seit der Gründung des FID move im wissenschaftlichen Beirat begleitet.  Wir sind gespannt auf den intensiven Austausch im Rahmen der Umsetzung von AgiMo.

Pressemeldung der DFG:  https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung-nr-11