Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Außer Wettereinflüssen tragen auch von vorausfahrenden Automobilen hochgeschleuderte und mit Wucht auftreffende Kies- und Sandsteinchen zur anfangs kaum merkbaren Trübung der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen bei. Besonders stark ist der schädliche Effekt, wenn Scheibenwischer beim Hin- und Herlaufen winzig feine Schleifspuren auf der Glasoberfläche hinterlassen, die den klaren Durchblick beeinträchtigen. Die British Standards Institution (BSI) schaffte in Ergänzung zu den Meßanlagen, mit denen sie die Kratzempfindlichkeit von Sicherheitsglas für Straßenfahrzeuge prüfen kann, einen von dem britischen Unternehmen Sira (John Hother, Sira Ltd., Electro-Optics Division, South Hill, Chislehurst, Kent BR7 5EH, England, Tel: + 44-1814-672 636, Fax: + 44-1814-672 515) entwickelten und hergestellten Testplatz, der es erlaubt, die durch Kratzspuren an Windschutzscheiben oder einzelnen Stücken von Glasmustern bewirkte Lichtdämpfung und -streuung objektiv zu ermitteln. Das Meßsystem umfaßt eine Lichtquelle mit anschließendem Kollokator und eine den Lichtstrahl auf 7 Millimeter Durchmesser begrenzenden Blende, ferner einen Photodetektor, der ein dem empfangenen Lichtfluß proportionales Signal erzeugt. Aus dem Verhältnis von zwei an dem Prüfling und einem Vergleichsmuster aufgenommenen Meßwerten ergibt sich das Ausmaß der Lichtdurchlässigkeit und damit ein Anhalt für den Zeitpunkt, von dem an die Scheibe zu sehr zerkratzt ist, um noch gute Sicht bei Dunkelheit, Regen, Schneefall und Nebel zu gewährleisten.
Trübung bei Scheiben. Britisches Unternehmen stellt einen Meßplatz vor. Testgeräte
Blick durch die Wirtschaft ; 39 , 234 03.12.96 ; 12
1996
1 Seite
Article (Journal)
German
Motor-Diagnose : Fehlersuche, Testgeräte
SLUB | 1980
|Neue Militaerversionen des Rangerover Britisches Unternehmen macht praktische Vorschlaege
Automotive engineering | 1983
|IuD Bahn | 1997
|Britisches Honda-Motorenwerk in Betrieb
Automotive engineering | 1989
|