1–14 von 14 Ergebnissen
|

    Entwicklungsschwerpunkte bei der Nutzfahrzeug-Akustik

    Fingerhut, H.P. / Feitzelmayer, K. | Tema Archiv | 1988
    seriengerechten Konstruktionen ohne Einbussen bei der akustischen Wirksamkeit umzusetzen. Die Geraeuschanteile im Antriebsstrang muessen zum einen durch ...

    Standort der Akustik innerhalb der Automobil-Entwicklung

    Pilgrim, R. | Tema Archiv | 1988
    Die Entwicklung der Kfz-Akustik ist gekennzeichnet durch eine Veraenderung der Anforderungen bezueglich Aussengeraeusch-Vorschriften ...
    Schlagwörter: STAND DER TECHNIK

    Subjektive Akustik - ein objektives Mittel der Geraeuschbeurteilung?

    Friedlein, J. | Tema Archiv | 1988
    Kunstkopfstereophonie als objektives Mittel bei der Geraeuschbeurteilung eingesetzt. Nun sind Bestrebungen im Gang, den gespeicherten Hoereindruck ...
    Schlagwörter: STAND DER TECHNIK

    Der BMW-Aussengeraeusch-Pruefstand und seine Einsatzmoeglichkeiten zur Fahrzeug-Geraeuschreduzierung

    Eilker, R. / Keiner, W. | Tema Archiv | 1988
    Bei BMW wurde ein Akustik-Zentrum fertiggestellt, welches die Moeglichkeiten bietet, unabhaengig von stoerenden Umgebungseinfluessen die ...

    Neue Perspektiven fuer Schallisolationen durch praxisorientierte Messtechnik

    Gahlau, H. / Hoffmann, M. | Tema Archiv | 1988
    Ersatzmotor simuliert. Es zeigte sich, dass bei den meisten Fahrzeugen der Stirnwand/Boden-Bereich die wichtigste luftschalldaemmende Trennwand ...

    Akustik-Verbesserung durch Serienoptimierung

    Turnwald, A. | Tema Archiv | 1988
    Ziel der aufgezeigten Qualitaetssicherungsarbeit war es, das akustische Niveau der Serienfahrzeuge zu verbessern, die Streuung anzuengen ...

    Schallabstrahlung von Karosserie-Teilflaechen nach innen und aussen

    Bauer, A. / Boehnke, W. | Tema Archiv | 1988
    . Demgegenueber wird das Innengeraeusch ueberwiegend von der Abstrahlung der Karosserie-Flaechen bestimmt. Die Differenz liegt hier bei 0-6 dB. ...

    Niedrige Fahrzeug-Aussengeraeusche und hohe Fahrsicherheit - ein Zielkonflikt?

    Denker, D. | Tema Archiv | 1988
    Antriebseinheit, insbesondere auch bei leisen Motoren von der Lichtmaschine und z.T. durch das Rollgeraeusch bestimmt. Im Stadtverkehr dominiert bei ...

    Arbeitsmethoden zur Optimierung passiver Massnahmen am Fahrzeug

    Weibel, O. | Tema Archiv | 1988
    Beschreibung akustischer Phaenomene im Auto ist kompliziert und aufwendig. Insbesondere der grosse Frequenzbereich und die damit verbundenen Bereiche ...

    Bremsenquietschen

    Wiest, A. | Tema Archiv | 1988
    Das Quietschen von Bremsen ist eine komplexe schwingungstechnische Problemstellung. Nach einer Problem-Definition kommt mit der Problem ...

    Akustisch/schwingungstechnische Fahrzeug-Gesamtabstimmung am Beispiel des 7'er BMW (6- und 12-Zylinder-Varianten)

    Lindemann, R. / Muth, W. / Czep, F. | Tema Archiv | 1988
    Am Beispiel der 7er Baureihe von BMW werden die durchgefuehrten Massnahmen zur Innengeraeuschreduzierung beschrieben. Dazu wird zunaechst ...

    Fahrzeuginnenakustik von PKW

    Hieronimus, K. | Tema Archiv | 1988
    Analysetechniken). Der Fahrzeuginnengeraeuschpegel wird primaer durch die Geraeuschquellen Motor, Fahrtwind und Reifen gepraegt. Weitere ...

    Schallintensitaet, die bekannte Unbekannte

    Hansen, K.H. | Tema Archiv | 1988
    Vom Stand theoretischer Messtechnik betrachtet war der Schalldruck eine Ersatzgroesse fuer die Wunschgroesse Schallintensitaet. Mit dem ...

    Einfluss des Katalysators auf Akustik und Leistung

    Diez, R. / Hombach, M. | Tema Archiv | 1988
    Gestaltungsmoeglichkeiten des Katalysators an. Bei der Beschreibung werden die Einfluesse auf Umsetzungsrate, Leistung, Gegendruck, Muendungsgeraeusch und ...