Durch den Einsatz der Lighter-Than-Air-Technologie ist die mitgeführte Fracht quasi 'schwerelos' und benötigt weniger Transportenergie als konventionelle Transportsysteme. Die Integration eines Lastaufnahme- und Lastbasetzverfahren machen aus einem Luftschiff einen CargoLifter. Seine logistische Überlegenheit zeichnet sich aus durch:-Einsatz in unwegsamem Gelände,-punktgenaues Absetzen der Nutzlast, teure und zeitintensive Kran- und Umladearbeiten entfallen, -Anforderungen an die Bodeneinrichtung sind minimal,-durch kontinuierliches Fahren sind sie um ein vielfaches shneller als herkömmliche, gebrochene Transportlösungen für Groß- und Schwerlasten. Mit neu orgnisierten Logistikketten lassen sich Dinge just-in-time bewegen, welche bisher nicht zu bewegen waren. Die erste Generation der CargoLifter soll in der Lage sein, bis zu 160 Tonnen Nutzlast bei einer Reisegeschwindigkeit von 80 Km/h bis 100 Km/h und einer Flughöhe von 2000 Metern nonstop über 10 000 Km zu befördern. Dies erfordert ein Mindestvolumen von 450 000 m3 Helium in speziellen Gaszellen. Die Länge wird 242 Meter und der Durchmesser nicht weniger als 61 Meter betragen. Berechnungen ergeben für die optimale Tragfähigkeit einen herzförmigen Querschnitt für den CargoLifter. Die Manövrierung erfolgt durch ein kreuzförmig angeordnetes Leitwerk. Hochdichte Mehrschichtfolien für die Hülle lassen den Heliumverlust während des Betriebes auf nahezu Null sinken und sind um ein Vielfaches strapazierfähiger, haltbarer, schwer entflammbar und leichter als die eingesetzten Gewebe der ersten und zweiten Luftschiffgeneration. Als Versuchsträger wurde 1998 'JOEY', ein Kielluftschiff, im Verhältnis 1 zu 8 zum CargoLifter gebaut. An JOEY werden alle Konstruktionselement erprobt und umgesetzt. Testflüge sind ab Frühjahr 1999 vorgesehen. JOEY ist Testträger für Bau und Zulassung und Demonstrator für das Lastabsetzverfahren. (Damitz, K.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwertransporte durch Luftschiffe


    Weitere Titelangaben:

    CargoLifter. A new dimension in transportation


    Beteiligte:
    Glahr, J.H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 3 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Straßenroller, Schwertransporte

    Bode, Wolfgang | SLUB | 1996


    Schwertransporte : Bildarchiv

    Clever, Thorge | SLUB | 2008


    Schwertransporte mit Scheuerle

    Scheuerle Fahrzeugfabrik,Pfedelbach | Kraftfahrwesen | 1982



    Das Schwertransporte-Buch

    Schauer, Michael | SLUB | 2001