Im Schiffbau ist heute sowohl im Sektionsbau als auch bei der Sektionsmontage das manuelle Schutzgasschweißen mit Fülldrahtelektroden das vorherrschende Fügeverfahren. Wo die Randbedingungen einen höheren Mechanisierungsgrad gestatten, werden vollmechanisierte Schweißprozesse eingesetzt. Der Lieferant für Schweißtechnik muß Komplettlösungen, bestehend aus der Gerätetechnik und den entsprechenden Zusatzwerkstoffen, anbieten, wobei höchste Wirtschaftlichkeit bei Erfüllung der geforderten mechanischen Gütewerte Voraussetzung ist. Der Beitrag beschreibt die Einsatzbereiche, die Wirtschaftlichkeit und die Eigenschaften der Fülldrahtelektroden für die typischen Schiffbaustähle Grad A - E 40 im Standartschiffbau. Die Herstellung der Fülldrahtelektroden, sowohl formgechlossen als auch nahtlos, und die Eigenschaften der verschiedenen Typen, Rutilfülldrahtelektroden, basische Fülldrahtelektroden und Metallpulverfülldrahtelektroden werden dargestellt und die im Schiffbau eingesetzten Schweißgeräte beschrieben. Die Anwendungen bei den ausschließlich vollmechanisierten Prozessen Elektrogasschweißen und Unterpulverschweißen sollen in einem späteren Beitrag dargestellt werden. (Müller, G.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweißen mit Fülldrahtelektroden im Schiffbau


    Weitere Titelangaben:

    Welding using cored filler wires in shipbuilding


    Beteiligte:
    Nies, H. (Autor:in) / Haupt, D. (Autor:in) / Müller, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schweißen mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden

    Knoche, E. / Wilke, P. | IuD Bahn | 1997





    Schweissen im Schiffbau

    Steffens, H. | Tema Archiv | 1971