Grundlage für die Weiterentwicklung der konstruktiven Auslegung ist in zunehmendem Maße das Prinzip der Schadenstoleranz. Dabei ist die Aussagesicherheit des zerstörungsfreien Rißnachweises von wesentlicher Bedeutung. Bei der Einschätzung ist aber zu beachten, daß eine Reihe von Vorurteilen und Fehleinschätzungen der ZfP existiert, so z.B. die Annahme, daß gleiche Fehler gleiche Anzeigen hervorrufen und die Prüfbedingungen im Labor und in der Praxis gleich sind. Die Fehlernachweiswahrscheinlichkeit (POD) hat für das Space-Shuttle-Programm der NASA eine große Rolle gespielt. Grundlage waren 328 Ermüdungsrisse in einer Aluminiumlegierung im Abmessungsbereich von 0,076 mm bis 19,05 mm. Für die Wirbelstromprüfung wurde auch eine POD für die Rißtiefe aufgestellt. Die Versuche waren auch Basis für die Untersuchung des Rißfortschritts. Mit einer Konfidenzgrenze von 90 % konnte ein Riß von 1,27 mm Länge nachgewiesen werden. Die Rißnachweiswahrscheinlichkeit steigt mit längerer Ermüdungsbeanspruchung. Die POD wird weiterhin vom Prüflingswerkstoff und von Anomalien der inneren Fehler beeinflußt. Zugfestigkeit und Bruchzähigkeit bestimmen die Schadenstoleranz. (Tietz, H.-D.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Overview of NDE capabilities in the aerospace industry


    Weitere Titelangaben:

    Überblick der Eignung der ZfP in der Raumfahrtindustrie


    Beteiligte:
    Rummel, W.D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 2 Bilder, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch