Zur Untersuchung der Schweißeignung von Al-Li-Legierungen und ihrer Einsatzfähigkeit zur Fertigung großer Bauten für die Raumfahrttechnologie werden die Warm- und Kaltrißbeständigkeit als Entscheidungskriterien genommen. Als optimale Legierungszusammensetzung ergeben sich, auch unter dem Aspekt einer möglichst geringen Dichte, Cu-Gehalte von 2,5 % bis 3,5 % und Li-Gehalte von 1,9 % bis 2,5 %. Die Optimierung der Drahtzusammensetzung führt zu folgenden Gehalten: Cu 2 % bis 14 %, Sc 0 % bis 8 %, Zr 0,1 % bis 0,25 %, Ti 0,05 % bis 0,15 %, B 0,5 % bis 1,0 %, Bi 0,01 % bis 0,05 % und Al der Rest. Nach der Optimierung wird mit der Al-Li-Legierung 1460 und dem Fülldraht Sv-1217 ein kryogener Brennstofftank gefertigt, der aus zwei elliptischen abgerundeten Begrenzungen und einer konischen Hülle (1460) besteht, die durch Ringe (Legierung 1201) zusammengehalten werden. Die Dicke der abgerundeten Begrenzungen beträgt im Schweißbereich 7 mm; die Anfangsdicke der konischen Hülle liegt bei 6 mm. Flansche (Schmiedestücke) mit Ringen werden in die Begrenzungen geschweißt. Auf die Außenseite werden zylindrische Hüllen an beide Ringe geschweißt. Im Innern wird ein fester Ring durch Kehlnähte an der Hülle befestigt, an der auch Blechträger angebracht werden. Der innere Ring und die Blechträger bestehen aus der Legierung AMg6. Die Proben der Legierung 1460 zum Bestimmen der mechanischen Eigenschaften der Schweißverbindungen werden ohne Kantenvorbereitung geschweißt, geschmiedet, abgeschreckt und gestanzt. Die Ringproben für die mechanischen Untersuchungen werden an Bleche (Dicke 5 mm) der Legierung 1460 in zwei Lagen mit Kantenvorbereitung geschweißt und längs eines Kreises (Radius 1500 mm) geformt. Die Zugfestigkeit Fz der Schweißverbindungen der Legierung 1460 erreicht 80 % oder mehr derjenigen des Grundwerkstoffs; eine Wiederverschweißung mit kompletter Wärmebehandlung vermindert den Wert auf >=70 %; Fz liegt nach der vierten Wiederverschweißung bei 250 MPa. Die Fz der Schweißverbindungen zwischen den Legierungen 1460 und 1201 betragen 240 MPa (18 Grad C bis 20 Grad C) und 300 MPa (-196 Grad C). (Görges, U.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Design and fabrication of large structures of aluminium-lithium alloys for aerospace technology


    Weitere Titelangaben:

    Gestaltung und Fertigung von Großkonstruktionen aus Aluminium-Lithium-Legierungen in der Luft- und Raumfahrttechnologie


    Beteiligte:
    Shalin, R.E. (Autor:in) / Efremov, I.S. (Autor:in) / Yarovinskii, Y.U. (Autor:in) / Lukin, V.I. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Welding International ; 11 , 5 ; 387-397


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 8 Bilder, 6 Tabellen, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Advanced aluminium-lithium 1420 alloy for welded structures for aerospace technology

    Khokhlatova, L.B. / Lukin, V.I. / Kolobnev, N.I. et al. | Tema Archiv | 2010


    Aluminium Alloys for Aerospace Applications

    Rambabu, P. / Eswara Prasad, N. / Kutumbarao, V. V. et al. | Springer Verlag | 2016


    Aluminium-beryllium alloys for aerospace applications

    Marder, J. / Hashiguchi, D. / Ashurst, A. N. et al. | British Library Online Contents | 1992


    Corrosion inhibitors for aerospace aluminium alloys

    Lane, P.L. / Baldwin, K.R. | Tema Archiv | 1989