Geschichtlicher Rückblick über die Verwendung von Aluminiumguß im Automobillbau in Frankreich von den Anfängen 1898 bis zur erwarteten Entwicklung im Jahr 2000. Getriebegehäuse für 1-Zylindermotor 1898 aus AlCu-Gußlegierung. Beginn der industriellen Anwendung von Aluminiumgußteilen in der Autoindustrie 1920 mit der Legierung 'Alpax' (G-AlSi12) und der Natriumveredelung. Rückgang der Leichtmetallverwendung mit der Auto-Massenproduktion aus Kostengründen zugunsten von Eisenguß. Französische Autos mit Aluminiumkarrosserie 1943, 1947 und 1954. Damals aus Konkurrenzgründen geheimgehaltene Legierungszusammensetzungen. Heutige Gußlegierungen (G-AlSiCu, G-AlSiMg), deren Anwendung im Automobilbau und praktizierte Formverfahren (Sand-, Kokillen-, Niederdruck- und Druckguß). Weiterentwicklung der Form- und Gießverfahren: Feinguß, Squeeze Casting, Vollformgießen mit verlorenen Modellen, Thixogießen. Anwendung der Formfüllungs- und Erstarrungssimulation bei der Konstruktion der Bauteile zur Qualitätssicherung vor dem Guß. Gewichtsanteil der Aluminiumbauteile am Gesamtgewicht französischer Autos von 1973 (28 kg), 1980 (38 kg), 1985 (45 kg) bis 1995 (60-65 kg). Erwartete künftige Entwicklung zu höherem Aluminiumanteil weltweit im Automobilbau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les alliages de moulage et l'automobile: un peu d'histoire


    Weitere Titelangaben:

    Aluminiumgußlegierungen und Automobilbau: ein wenig aus der Geschichte
    Cast alloys and the automobile: a little of the history


    Beteiligte:
    Jacob, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Hommes et Fonderie ; 273 ; 19-23


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch