Herstellung von achtachsigen Deichseln für Eisenbahntankwagen mit einer Ladekapazität von 120 t. Eines der am meisten belasteten Teile, der Verbindungsträger, wurde bisher durch aufwendige Bearbeitung auf Drehmaschinen aus Sandguß-, Preß- oder Walzrohlingen hergestellt. Vorgestelltes Verfahren gekennzeichnet durch folgende Teilschritte: simultanes Schmelzen von Stahl und Schlacke in getrennten Schmelzaggregaten, Einfüllen beider Komponenten in ein ausgekleidetes Mischaggregat, Schmelzebehandlung durch die Schlacke, Gießen von Schmelze und Schlacke in eine vierteilige Stahlkokille, nach der Erstarrung Entnahme des Gußteils aus Stahlguß (20 GFL) aus der Form, leichtes Abtrennen der Schlackenhaube möglich. Gußteiloberfläche glatt und fehlerfrei. Makrogefüge dicht. Ausbildung zweier Zonen: feinverteilte ungerichtete Kristalle und Stengelkristalle, keine Seigerungszonen, Mikrogefüge ferritisch-perlitisch. Hohes Niveau der mechanischen Eigenschaften, Isotropie. Erfolgreiche Herstellung der Eisenbahnbauteile möglich. Kosteneinsparung gegenüber dem bisherigen Verfahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Using electroslag permanent mould casting with a liquid charge for producing bottom sections of railway tanks


    Weitere Titelangaben:

    Die Verwendung des Elektroschlacke-Kokillengießverfahrens zur Herstellung von Drehgestellen für Eisenbahnbehälter


    Beteiligte:
    Paton, B.E. (Autor:in) / Antifeev, A.E. (Autor:in) / Medovar, B.I. (Autor:in) / Orlovskii, Y.V. (Autor:in) / Ivchik, V.M. (Autor:in) / Popov, V.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch